|



anwesende Clubpräsidentinnen Distrikt 86 2022/23



In der Cafépause im Foyer im Kreis von Clubpräsidentinnen.

Foto: Sengül Engelhorn, Pastpräsidentin; Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim
© Andreas Henn im Auftrag der Stadt Mannheim

Foto: paulephoto

Am 14.September 2021 feierten wir in herrlicher Umgebung im Weingut Koeller Boudier in Stetten unser 25-jähriges Charterjubiläum. 33 Freundinnen waren anwesend und verbrachten einen wunderbaren Abend bei sehr gutem Essen, leckerem
Wein und lebhaften Gesprächen.
Zuvor hatte der Hausherr in die bewegende
Geschichte des Weingutes eingeführt. In zwei tollen Vorträgen ließen Heidi – Gründungsvizepräsidentin - und Anette – derzeitige Präsidentin – 25 Jahre Clubgeschichte vor unseren Augen lebendig werden. So fühlten sich die
anwesenden Freundinnen eingeladen, durch die ein oder andere Anekdote ihr
persönliches Erleben und ihre
bewegenden Erinnerungen –
einschließlich schwieriger Situationen, die gemeistert wurden, zu teilen und wir schauten bewegt und auch ein wenig stolz auf unser
reichhaltiges Clubleben.
Christianes
spontan getexteter und von uns gesungener Song „Wir
sind der Club Inner Wheel“ in Anlehnung
an Charles Aznavour groovte uns fröhlich auf den Heimweg.
Durch die erhaltene Festschrift hat jede Freundin auch im
Nachhinein die Möglichkeit, unsere
Reise jederzeit nachzuerleben. Ja, dazu laden wir herzlich ein.
Anette
Dielmann/Barbara Siefert

Foto von links nach rechts:
Astrid Weingard-Slotta, Vinzenz Mayer, Sibylle Weber, Sabrina Carlino und Barbara Barthruff.

Christiane Dette, IWC Darmstadt
IWC Bingen beschenkt Kinder mit Büchern zu Weihnachten
Seit vielen Jahren führt die Buchhandlung Schweikhard in Bingen zu Weihnachten eine Wunschbaum-Aktion in Zusammenarbeit mit der Caritas durch. Kinder im Beratungskontext der Caritas dürfen einen Weihnachtswunsch äußern und Binger Bürger/Innen versuchen, diese Wünsche zu erfüllen.
Der IWC Bingen hat in diesem Jahr in durch Corona bedingten schwierigen wirtschaftlichen Zeiten diese Aktion für Familien und ihre Kinder unterstützt. Für jedes der 63 von der Caritas benannte Kind im Alter von 3 bis 15 Jahren haben wir ein altersgerechtes Buch ausgewählt, schön verpackt und den Wunschbaum-Päckchen hinzugefügt. Diese Bücher sollen neben der zusätzlichen Weihnachtsfreude den Kindern in dieser vorwiegend digitalen Zeit Spaß am Lesen machen, die Lust auf mehr macht! Vielleicht finden die Kinder dadurch auch den Zugang zur neuen Binger Stadtbibliothek mit ihren vielen tollen Angeboten.
Finanziert werden konnten die zahlreichen Bücher durch den
Verkauf von Misteln und die damit großzügige Unterstützung durch die Binger
Bevölkerung.

Weihnachtspäckchen des IWC Bingen zugunsten der lokalen Seniorenheime
Durch die Corona-bedingten Kontaktbeschränkungen sind gerade unsere älteren Mitbürger in den Seniorenheimen besonders abgeschirmt. Wir möchten sie nicht vergessen!
In einem Schreiben an alle 3 Binger Seniorenheime und an die Caritas wurden die Heimleitungen gebeten, Senioren/Innen anzusprechen, die gerade jetzt besonders alleine sind oder keine Angehörigen mehr haben. Diese konnten einen persönlichen Weihnachtswunsch äußern, den wir versucht haben, zu erfüllen.
Unterstützt wurden wir in diesem Jahr von den Kindern der Förderschule Rhein-Nahe, Bingen. Sie haben mit sehr viel Freude und Engagement Geschenktüten gebastelt und weihnachtlich bedruckt, in die wir die Aufmerksamkeiten packen konnten. Die Kinder steuerten auch kleine Bastelarbeiten wie Sterne, Engel oder kleine Salzteigornamente bei.
Die Geschenktüten wurden von uns dann liebevoll mit den ausgesuchten Geschenken befüllt und eine persönliche Weihnachtskarte beigelegt.
Leider konnten wir die Weihnachtswünsche den Senioren/Innen in diesem Jahr wegen Corona nicht persönlich übereichen…Wir sind aber zuversichtlich, dass dies im nächsten Jahr wieder möglich sein wird!

IWC Ortenau
Ehrenamt in Corona Zeiten
Wie auch viele andere Clubs stellt die Corona-Pandemie unsere ehrenamtliche Tätigkeit auf den Kopf. Jahrelange erfolgreiche Projekte sind plötzlich in der gewohnten Weise nicht mehr realisierbar. Kreativität ist gefragt, damit wir trotz der widrigen Umstände unterstützende Hilfe geben können, da wo sie gebraucht wird.
Nicht nur Geldspenden waren uns wichtig, auch der Kontakt und die Verbindung zu unseren langjährigen Projektpartnern liegt uns am Herzen. Daher haben wir neben den Geldspenden in 3 kleineren Projekten versucht, dies mit sehr viel Engagement unserer Freundinnen, fühlbar zu machen.


So haben wir für Obdachlose, die in der Pflasterstube des Ursulaheims betreut werden, über 50 große Tüten Adventsplätzchen und Linzer Törtchen hergestellt. Auch konnten wir Apotheken zu einer Spende von Vitaminen gewinnen.
Ein weiterer Partner ist die Bahnhofsmission. Sie darf zurzeit niemanden in Ihren Räumlichkeiten aufnehmen. Über ein geöffnetes Fenster können die Mitarbeiter jedoch Hilfe geben. Ihre Aktion „Eine Tasse Menschlichkeit“ unterstützten wir ebenfalls tatkräftig mit selbstgebackener hygienisch verpackter Adventsbäckerei. Eine Hilfe, die mit Freude und Dankbarkeit angenommen wurde. Es geht in dieser Zeit ganz besonders um Wahrnehmung.
Dem Frauenhaus übergaben wir außer selbstgemachten Leckereien. Einen selbst angefertigten Adventskalender mit vielen kleinen Geschenken, der sowohl unter den dort aufgenommenen Frauen als auch unter den Mitarbeitern aufgeteilt wurde. Ein Augenblick der Freude und des Durchatmens was spürbar.
Überall sahen wir in dankbare und freudig berührte Gesichter was uns bestätigt hat, dass kleinere Projekte und Gesten – gerade in dieser Zeit – unentbehrlich sind.

Meeting im Heilpflanzengarten
Corona erschwert es uns, gewohnte Treffen und Präsenzmeetings abzuhalten – neue Ideen zur Kontaktpflege sind gefragt. Unsere Präsidentin machte aus der Not eine Tugend und lud uns im Sommer zu einer spannenden Führung in den Heilpflanzengarten des Luisenparks in Mannheim ein. So erfuhren wir viel Neues und Interessantes über die Wirkung von verschiedenen Heilkräutern und hörten spannende Anekdoten aus dem Reich der „Hexen-, Heil- und Wunderkräuter“. Rezepturen für erfrischende Getränke und Tipps zur Ölherstellung gegen Muskelschmerzen und Hautproblemen rundeten das breitgefächerte Themengebiet ab. Beim Rundgang durch den Heilkräutergarten erkundeten wir Aromen und Duft der Pflanzen und konnten uns auch von der Insektenfreundlichkeit vieler Gewächse überzeugen.
Den unterhaltsamen und lehrreichen Nachmittag ließen wir dann bei Eis und kühlen Getränken gemütlich ausklingen.
.





Spendenübergabe an die St. Wendeler Tafel (li) und die Tafel Dillingen (oben).

"Aus Stroh wird Geld für die Armen der Welt" - Unser Club unterstützt mit einer Spende Patricia Wiesmeier in ihrem Engagement für Projekte in Togo und Sri Lanka.

Vortrag über Inner Wheekl beim Rotary Club St. Wendel-Stadt.
Zur Unterstützung unserer Projekte erhielten wir eine großzügige Spende.
Digitale Nähe – Weihnachts-Zoom-Meeting des IWC Markgräflerland
Einzeln vor dem Bildschirm und dennoch gemeinschaftlich ein lebendiges Weihnachtsmeeting erleben, das erfordert Kreativität! Der Vorstand des IWC Markgräflerland hatte ein festliches Programm aus besinnlichen Beiträgen im Wechsel mit fröhlichen Aktivitäten und eingespielten Weihnachtsliedern zusammengestellt: ein von einer Freundin gedichtetes fröhliches Weihnachtsgedicht, den Vortrag eines Artikels aus der New Yorker Zeitung „Sun“ aus dem Jahr 1897 zur Frage „Gibt es das Christkind?“, die adventliche Ansprache (hier anklicken) einer Freundin über Johannes den Täufer mit Bezug zur Ethik von Inner Wheel, dem sozialen Engagement und freundschaftlichen Miteinander im Club. Beim Wichteln hatten der Glücks-Erzengel und seine Pagen ihren großen Auftritt: Losnummern für die Wichtelgeschenke wurden gezogen und jeder Freundin ihr Überraschungspäckchen virtuell präsentiert. Die Teilnahme an der Auslosung war vorab mit einer Spende verbunden. So kam ein großartiger Betrag zusammen, mit dem die Menschen in unseren Sozialprojekten im nächsten Jahr beschenkt werden. Und natürlich wurde mit dem im Vorfeld verteilten Sekt oder Traubensaft auf Weihnachten angestoßen.
Zum großen Finale trug jede Freundin mit einem kreativ gestalteten Gruß-Plakat bei. Zu den Klängen von „Feliz Navidad“ füllte sich der Bildschirm mit einer bunt-fröhlichen Weihnachtswunschcollage. Mit einem letzten Winken leerten sich die Bildschirme dann allerdings nur sehr zögernd – zu groß war das berührende Gefühl weihnachtlicher Nähe.
IWC Schwäbisch Gmünd
Gmünder machen Wünsche wahr
Kindern und Senioren Weihnachtswünsche erfüllen - einen Beitrag dazu leistete unser Club. Im Kontext der Aktion spendete Inner Wheel Schwäbisch Gmünd 200 Euro an die Aktion Familie. Einige Freundinnen halfen zudem mit, im Prediger den Wunschbaum zu schmücken: 451 Kinder und 272 Senioren haben ihre Wünsche auf Kärtchen geschrieben. Diese warten darauf, von Bürgern gepflückt und erfüllt zu werden. Eine schöne Aktion zu Weihnachten!

Gemeinsam gegen Gewalt gegen Frauen - Hilfsangebote auch in Schwäbisch Gmünd
Jeden dritten Tag stirbt eine Frau durch Partnergewalt. Zwei Drittel aller Frauen erleben sexuelle Belästigungen: Auf diese Situation machte unser Inner Wheel Club zusammen mit anderen Frauenorganisationen in Schwäbisch Gmünd am Internationalen Tag der Gewalt gegen Frauen aufmerksam. "Wir müssen mit einer Stimme sprechen, damit es gehört wird", forderte unsere Präsidentin Angela Löhrer. Auf einer Pressekonferenz sowie bei Aktionen vor dem Rathaus und der VHS wurden Anstöße gegeben und informiert. Betroffene Frauen finden Hilfe beispielsweise beim Gmünder Verein Frauen helfen Frauen (www.frauenhelfenfrauen-schwaebischgmuend.de) oder beim Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen (www.hilfetelefon.de).

IWC Bodensee
Johanniter Weihnachtstrucker 2020
Für Menschen, die durch die Corona Pandemie ohnehin schon in schwierigen
Lebenssituationen sind, hat der IWC Bodensee 30 Päckchen für den Johanniter
Weihnachtstrucker 2020 gepackt. Die Zielregionen der Johanniter Weihnachtstrucker sind derzeit Albanien, Bosnien, Bulgarien, Rumänien und Ukraine. Die Pakete werden vor Ort an Schulen, Kindergärten und -heime, Behinderteneinrichtungen sowie Altenheime und an bedürftige Menschen übergeben. Leider können die Johanniter Weihnachtstrucker dieses Jahr wegen Corona die Pakete nicht selbst an die Zielländer bringen. Dies wird von
Speditionen erledigt; dort erfolgt dann durch die Partner der Johanniter Weihnachtstrucker die Verteilung. Die Menschen brauchen die Hilfe des Johanniter Weihnachtstruckers 2020 jetzt erst recht.
Gabriele
Müller, IWC Bodensee

Inner Wheel Club Lindau unterstützt zu Weihnachten den "Treffpunkt Zech"
Der Treffpunkt Zech/Mehrgenerationenhaus hat als Aufgabe die Begegnung und das Miteinander von Jung und Alt und von Menschen unterschiedlicher Kulturen im Stadtteil Zech zu stärken.
Neben dem offenen Mittagstisch, der Nachbarschaftshilfe, dem internationalen Frauenfrühstück, der Kleinkinderbetreuung, der Digitalen Sprechstunde, der Unterstützung bei Anträgen und Bewerbungen etc. findet einmal die Woche der Familientreff statt. Hier finden Familien Zeit für Begegnung, Gespräche, Austausch und Spiel.
Der Inner Wheel Club Lindau unterstützt den Familientreff dieses Jahr zu Weihnachten mit Bastelmaterial, mit Puppenfiguren für ein Puppenhaus, mit Holzbuntstiften, Spitzer und mit süßen Leckereien. Zusätzlich erfolgt eine Geldspende, um Obst und einen gesunden Imbiss bereitstellen zu können, sobald das Familien Café Corona bedingt wieder öffnen darf und die multikulturellen Treffen wieder stattfinden können.
Die Grundlage für die Spenden des IWC Lindau bilden die Einnahmen aus dem jährlichen Kleiderbasar "von Frau zu Frau" immer im Oktober. Leider konnte in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Pandemiesituation der Basar nicht stattfinden. Auch ein Alternativplan - der Verkauf von "Wundertüten" mit Kleidungsstücken unter freiem Himmel - musste abgesagt werden.
Carmen Craß, Präsidentin des Inner Wheel Club Lindau, ganz rechts zusammen mit einer Familie des Treffpunkt Zech bei der Übergabe der Bastelmaterialien an die Kinder.
Petra Groten
Clubkorrespondentin und Internetbeauftragte, IWC Lindau
Foto: Margit Rietschel

20 Jahre Clubkultur IWC Tauberfranken
Ein Herz für Inner Wheel
20 Jahre sind es nun,
Dass wir ständig Gutes tun,
Uns‘re Freundschaft (meistens) leben
Ein echter
Service-Club sind eben.
Klicken Sie hier und lesen Sie das komplette Gedicht von Dr. Gerhild Bau, IWC Tauberfranken
Foto: Freundinnen des IWC Tauberfranken beim Übergabemeeting 2020/21

Der Verkauf des Distriktweins ist in diesem Jahr bereits gut angelaufen
Den Inner Wheel Distriktwein gibt es inzwischen bereits im 5. Jahr und auch der Jubiläumswein ist im Jahr nach dem 50. Jubiläum von Inner Wheel noch weiter erhältlich. Grund genug für die Initiatorin des Projekts, Anne Jaeger, den Winzern Hans Willi und Stephan Fleischer vom Weingut der Stadt Mainz einen Besuch abzustatten. Das Mainzer Team sowie Nadja Walter-Rothenbach von gewa Etiketten in Bingen freuen sich über den Erfolg der bislang verkauften 2563 Flaschen, aus dem eine Spende in Höhe von 7689 Euro für den Blauen Bus nach Seelow überwiesen werden konnten.
In diesem Inner Wheel Jahr ist der Verkauf bereits gut angelaufen und aus Mainz wird der Wein in die 7 deutschen Distrikte versendet. Informationen zum Wein und zu den Bestellmodalitäten finden interessierte Freundinnen hier auf der homepage des Distrikt 86 (interner Bereich, bitte einloggen), der Inner Wheel Deutschland homepage sowie beim Benefizshop.
Anne Jaeger

Distriktpräsidentin Ulrike Braun-Hinderer hatte im Juni zur ersten Videokonferenz in der Geschichte des Distrikts eingeladen.
Alle 45 Clubs
waren mit ihren Delegierten vertreten. Mit großer Freude konnte der
Distriktvorstand somit 110 Teilnehmerinnen willkommen heißen.
Mit einer gut bestückten Tagesordnung begann die Arbeitssitzung. Im Laufe der Distriktkonferenz kamen mehrere Clubanträge zu Abstimmung. Für das Videoteam war das nach der Registrierung der Delegierten die zweite große Herausforderung des Tages. Rund 100 Teilnehmerinnen zu Wort kommen zu lassen und anschließend die Abstimmungen durchzuführen, war die Meisterleistung des Videoteams. Kompliment!
Mit einem herzlichen Dankeschön verabschiedete Ulrike Braun-Hinderer den Distriktvorstand 2019/2020.
Der ausscheidenden Freundin Lydia Platzer dankte sie für ihre unermüdliche Redaktionsarbeit und Johanna Dieter für ihre Tätigkeit als Internetbeauftragte in äußerst bewegten Zeiten.
Ihr ganz besonderer Dank galt Jutta Nerlich für ihr außergewöhnlich großes Engagement im Distrikt. Nach drei Jahren als Schatzmeisterin, ein Jahr als Vizepräsidentin, zwei Jahre als Distriktpräsidentin und schließlich als Pastpräsidentin hat sie sich außerordentlich um den Distrikt verdient gemacht. Sie übernahm das Amt der Distriktpräsidentin ein zweites Mal, nachdem Gardy Götzinger ihr Amt leider nicht antreten konnte.
Anschließend wünschte sie dem neuen Distriktvorstand alles Gute für das neue Inner Wheel Jahr.
Renate
Thost-Stetzler DP 2020/2021
stellte in ihrer Antrittsrede ihren neuen Vorstand vor.
Es folgte die herzliche
Einladung zur 59. DK im November nach Mannheim.
Ein großer Dank
gebührt allen Freundinnen, die in Zeiten von Corona und Shutdown die
herausfordernden Situationen und veränderten Arbeitsbedingungen gemeistert
haben.
Lydia Platzer, Redakteurin 2017-2020