schliessen
Startseite
Aus dem Distrikt
Von Clubs für Clubs
Termine
Clubs im Distrikt
Vorstand
Projekte
International Contact Pool
Intern
... im Inner Wheel Jahr 2022/2023

64. Distriktkonferenz in Bad Kreuznach

Danke an alle Delegierten, Gäste und die Freundinnen des IWC Bad Kreuznach, die zur interessanten, gelungenen und fröhlichen Sommer-Distriktkonferenz beigetragen haben.

„Wir retten die Welt!?“

Krisen bieten Frauen die Chance, in einer nach wie vor männlich dominierten Welt ihre Fähigkeiten und Kompetenzen unter Beweis zu stellen und durch die „raue See“ zu steuern. Dies zeigte Dominique Döttling, Unternehmensberaterin mit Schwerpunkt Gestaltung von Transformationsprozessen, in ihrem mitreißenden Impulsvortrag auf der Distriktkonferenz anhand von Beispielen wie den Trümmerfrauen, der ersten deutschen Bundeskanzlerin, der Coronapandemie oder eben der Gründung von Inner Wheel durch Margarette Golding in 1924 auf. Sie warb für eine Allianz der Vielfalt und warnte vor einer KI (Künstlichen Intelligenz), die ausschließlich auf männlichen Referenzdaten basiert. Inner Wheel als ein erfolgreiches, weltweites Frauennetzwerk seit nunmehr fast 100 Jahren nehme mit seinem sozialen Engagement die Herausforderungen zur „Rettung der Welt“ an – und „Wir schaffen das selbstverständlich!“

Auch MdB Julia Klöckner unterstrich in ihrem Grußwort die Notwendigkeit, Frauen zur Übernahme von Verantwortung, von Chancengleichheit und Entwicklungsmöglichkeiten zu ermutigen und betonte den Wert kultureller Vielfalt, die aber niemals zu Lasten der Frauen gehen dürfe.


Der Einladung von Präsidentin Petra Böcking und ihren Freundinnen des IWC Bad Kreuznach zur 64. Distriktkonferenz D86 am 24.06.2023 waren 160 Inner Wheelerinnen, unter ihnen einige Past-Distriktpräsidentinnen, die Präsidentinnen des Distrikt 87 bzw. Distrikt 88 und Amtsträgerinnen von IW Deutschland, gefolgt. In der „Loge“ in Bad Kreuznach standen neben der traditionellen Arbeitskonferenz gleich zwei Ämterübergaben auf dem Programm. Nach dem Rückblick auf ihr IW-Jahr unter dem Motto „Modern und bewegend“, in dem insbesondere internationale Treffen und Themen wie die European Rally, die Konferenz in Larnaca oder die Neustrukturierung von IIW Database im Fokus standen, übergab die Nationale Repräsentantin Christine Altona die Amtskette an ihre Nachfolgerin Renate Thost-Stetzler. Für sie soll das IW-Jahr 2023/24 „Ein Jahr mit Herz“ werden. Sie begrüßte die Incoming Deputy Carina Thomsen und die Archivarin IW Deutschland Anneliese Grenke als Mitglieder ihres „Teams mit Herz“ und steckte ihnen symbolisch ein kleines Herz an. Zum 100. Geburtstag von Inner Wheel am 10.01.2024 rief sie alle IWC zu Fundraising-Aktionen zu Gunsten ihres Herzensanliegens, des Deutschlandprojekts 2020-24 in Kooperation mit Kinderlachen e. V., auf. Besondere Bedeutung hat für sie zudem die Internationalität von IW mit der Convention in Manchester, ein Highlight im Jubiläumsjahr.


Für die Distriktpräsidentin Christiane Steinbrenner gab es eine Laudatio der besonderen Art: Zwei Freundinnen des IWC Mannheim würdigten in einer Doppelconférence voll Humor und Esprit das überragende und beeindruckende Engagement dieser charmanten, eloquenten, fröhlichen und farbenfrohen Distriktpräsidentin. Mit der Übergabe der Amtskette an Margret Nolte liegt nun die Führung des Distrikt 86 im nächsten Jahr in deren Händen entsprechend ihrem Motto „Let´s take the wheel and move ahead“.


Fazit: Eine rundum gelungene, unvergessliche Distriktkonferenz – perfekt organisiert in passendem Rahmen, stimmiges Programm, interessantes Begleitprogramm, gemütliches Welcome-Event, hervorragende Verköstigung, freundschaftliche, fröhliche und entspannte Atmosphäre. Vielen, vielen Dank an den IWC Bad Kreuznach!


Johanna Maurer-Weiler, IW D86 Redakteurin  


Präsidentinnentreffen – live – in Pforzheim

Termin:

Samstag, 18.03.2023


Themen:

Aktuelles von Inner Wheel – Strukturen von Inner Wheel von der Past-DP Gabi Bösl-Didion und Mitgliedergewinnung: warum / wie/   Instrumente zur Mitgliedergewinnung / Erfahrungsaustausch – Intensivierung der Freundschaft unter Inner Wheelerinen.


Ein produktiver Vormittag im Kreise der Clubpräsidentinnen des Inner Wheel Jahres 2022/2023.

anwesende Clubpräsidentinnen Distrikt 86 2022/23

 

Am Vorabend des Präsidentinnentreffens und der Ämterschulungen in Präsenz im Hotel: Inner Wheel Freundschaft und gute Laune garantiert.

 

In der Cafépause im Foyer im Kreis von Clubpräsidentinnen.


Benefiz für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei

Mit einem bewegenden Benefizkonzert im Mannheimer Capitol hat das Bündnis „4 für Euch“ der Rettungsgesellschaften ASB, DRK, Johanniter und Malteser am 16. Februar eine erfolgreiche Spendenaktion durchgeführt.


Dreieinhalb Stunden lang sind prominente Künstler wie z.B. Bülent Ceylan, Markus Sprengler, Sascha Krebs und viele andere aus der Rhein-Neckar-Region zugunsten der 13 Millionen Menschen aufgetreten, die direkt vom Erdbeben in Syrien und der Türkei betroffen sind. Mitarbeitende dieser Rettungsgesellschaften sind bereits an vielen Stellen im Krisengebiet tätig, um medizinische und humanitäre Notfallhilfe zu leisten.

Das Schicksal der Menschen im betroffenen Gebiet hat die Freundinnen des Inner Wheel Club Mannheim auch aufgrund persönlicher Verbindungen sehr erschüttert. Es war uns ein großes Anliegen, so schnell wie möglich die Hilfe vor Ort in der Türkei aber auch in Syrien zu unterstützen.

Unsere derzeitige Präsidentin des Inner Wheel Clubs Mannheim Virginie Kaufmann und Claudia Hohenadel, Vorsitzende des Fördervereins, konnten den Organisatoren Christiane Springer (DRK Kreisverband Mannheim e.V.) und Thorsten Riehle (Capitol) einen Scheck in Höhe von 3.000 € überreichen. Backstage kam es dann auch noch zu einer Begegnung mit dem Comedian Bülent Ceylan, der sich gerne für diesen guten Zweck mit auf ein Foto gesellte.



Heike Springmann, Clubkorrespondentin IWC Mannheim   

von links nach rechts; Bülent Ceylan, Christiane Springer Kreisgeschäftsführerin des DRK Kreisverband Mannheim e.V., Claudia Hohenadel Vorsitzende des Förderkreises IW Mannheim, Thorsten Riehle Geschäftsführer des Capitol Mannheim, Virginie Kaufmann Präsidentin 2022/23 des IWC Mannheim.

 
 

Ehrung für den IWC Mannheim durch die Stadt Mannheim


Auf dem diesjährigen Neujahrsempfang hat Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz beim Festakt die Verantwortlichen und Freundinnen des Inner Wheel Club Mannheim für ihr hervorragendes ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.


Der Club leiste einen wichtigen Beitrag zur Stadtgesellschaft, des Zusammenhalts und deren vielfältigen Formen der Identifikation mit der Stadt Mannheim.

Besonders hervorgehoben wurde das im vergangenen Mai gemeinsam mit dem Deutschen Kinderschutzbund Mannheim und der Johannisgemeinde initiierte „Ukrainische Begegungscafé“ für Frauen mit Kindern bis zu 6 Jahren.


Jeden Mittwoch Nachmittag treffen sich unsere Freundinnen mit bis zu 10 Familien, bieten den Kindern Gelegenheit zum Spielen und den Frauen ein offenes Ohr, Unterstützung bei der nachhaltigen Integration und unkomplizierte Hilfe im Alltag.


Pastpräsidentin Sengül Engelhorn, Initiatorin des Begegnungscafés, hat die Ehrung im Namen des Clubs am 6. Januar entgegengenommen.


Heike Springmann, IWC Mannheim  

Foto: Sengül Engelhorn, Pastpräsidentin; Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim


© Andreas Henn im Auftrag der Stadt Mannheim

 

63. Distriktkonferenz als Arbeitskonferenz in Pforzheim

Eindrücke einer neuen Art der Herbst-Distriktkonferenz – erstmals nach 2 Jahren wieder in Präsenz.


Am 08.10.2022 fand nach coronabedingten Zoom-Herbst-DKs in den beiden vorangegangenen Jahren erstmals wieder eine Herbst-Distriktkonferenz in Präsenz statt. Auf Wunsch der Mehrheit der Clubs wurde ein neues Format einer reinen Arbeitskonferenz – ohne Grußworte und Festreden – am zentralen Ort unseres Distriktes realisiert.

Im Vordergrund der Herbst-DK standen die Wahlen der Mitglieder des zukünftigen Geschäftsführenden Distriktvorstandes, die Nominierung unserer Past-DP und Deputy Renate Thost-Stetzler vom IWC Nordschwarzwald als Kandidatin für das Amt der Nationalen Repräsentantin und unserer Freundin Anneliese Grenke vom IWC Baden-Baden Favorite als erneute Kandidatin für das Amt der Deutschland-Archivarin, die Abstimmung über einen Antrag des Geschäftsführenden Distriktvorstandes und weitere wichtige Ankündigungen.


Den Auftakt zur Gruppenarbeit gab uns unsere Inner Wheel Freundin Ellen Kärcher-Stolz vom IWC Mainz in Ihrem mitreißenden Impulsvortrag zum Thema: „Inner Wheel vital! Warum eigentlich Inner Wheel? Neue Wege zum WIR für andere.“ Neun Moderatorinnen leiteten die Arbeitsgruppen in der Diskussion zum Thema des Referats und zu neun dazu passenden unterschiedlichen Fragestellungen. Sie präsentierten danach die Arbeitsergebnisse. Für diese Art der Interaktion und des gemeinsamen Arbeitens in Gruppen war es unerlässlich, sich live in Präsenz in Pforzheim zu begegnen. Das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen und Diskutieren in Kleingruppen machte den Delegierten und Gästen großen Spaß.


Eine Zusammenfassung des Vortrags und weitere Fotos kann man im Internen Teil auf unserer Distrikthomepage unter der Rubrik Distriktkonferenzen bzw. 63. Distriktkonferenz einsehen.


Unser großer Dank gilt den Helferinnen des IWC Mannheim-Europea, die mit ihrem Einsatz zum Erfolg dieser Herbst-Distriktkonferenz in anderem Format beigetragen haben. Wir werden diese Art der Arbeitskonferenz im Herbst 2023 wiederholen.


Christiane Steinbrenner, Distriktpräsidentin D86  

Weitere Fotos sind im internen Bereich unter Menüpunkt "Distriktprotokolle" hinterlegt.


 

Benefizkino zugunsten traumatisierter Kinder und Jugendlichen

Foto: paulephoto

Der Inner Wheel Hilfe e.V. Göppingen veranstaltete im Oktober in Kooperation mit dem Staufen-Kino Göppingen einen Benefizkinoabend, bei dem der Film „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ gezeigt wurde.


Der Film erzählt die Geschichte der Bremer Hausfrau Rabiye Kurnaz, deren Sohn von den USA in Pakistan inhaftiert und schließlich im Gefangenenlager Guantanamo inhaftiert wurde. Die temperamentvolle Deutsch-Türkin kämpfte mit dem eher reservierten Menschenrechtsanwalt Bernhard Docke vor dem obersten Gerichtshof der USA um seine Freilassung.


200 Besucherinnen und Besucher schauten den auf einer wahren Geschichte basierenden Film, der zugleich Politikthriller, Komödie sowie Anwalts- und Familiendrama ist.


Bei der Benefizveranstaltung sind 2.770 Euro zusammengekommen. Laut Präsidentin Christel Eisele kommt der Erlös „Hilfe für traumatisierte Kinder und Jugendliche“ zugute, ein Projekt von Inner Wheel Deutschland.

                                                                                                Christine Baur, IWC Göppingen  


 

Der IWC Böblingen spendet für die Ukraine


Nachdem die Freundinnen des IWC Böblingen bereits im Mai die Gelegenheit hatten, durch den Kontakt zu einer in Deutschland ansässigen ukrainischen Ärztin verschreibungspflichtige Medikamente im Wert von über xxxx € an Kliniken im ukrainischen Kriegsgebiet zu senden, bot sich nun die Möglichkeit, dringend benötigte Lebensmittel (Babynahrung, Konserven usw.) sowie Hygieneartikel in die Ukraine zu schicken.


Der Sohn einer Clubfreundin führte in den vergangenen Monaten schon mehrfach derartige Transporte durch. Die Waren werden bis in das grenznahe polnische Lublin gebracht. Von dort ist die Weitergabe in das ukrainische Krisengebiet durch kirchliche Einrichtungen organisiert.


Spontan wurde im Club beschlossen, auch hier zu helfen. Einkaufslisten wurden verteilt, Kartons mussten besorgt werden. Ende Oktober trafen sich acht Clubfreundinnen bei der Präsidentin Tirza. Die Kartons wurden gefaltet und zusammengeklebt, das Eingekaufte musste sortiert und zollgerecht in 25 Kartons verpackt werden.


Da nach den russischen Angriffen auch die Strom- und Wasserversorgung größtenteils zerstört ist, wurden außerdem noch dringend benötigte Wasserfilter mit zusätzlichen Kartuschen besorgt und mit auf die Reise geschickt.

Der Inner Wheel Club Böblingen unterstützt somit mit weiteren xxxx € die Menschen in der Ukraine.


Susanne Müller-Porsch und Tirza Trappe-Fischer, IWC Böblingen  


 

Bazar vom IWC Ortenau am 08.Oktober 2022 in Offenburg im Stadtteil- und Familienzentrum „Am Mühlbach“


Endlich wieder ein Bazar! Zwei Jahre setzten wir Corona bedingt aus.

Unsere Vorbereitungen waren von Gedanken begleitet: Ist die gelagerte Ware noch zu verwenden und bekommen wir angesichts der vielfältigen Herausforderungen für Geschäfte und Sponsoren ausreichend Ware? Sind wir genügend Freundinnen, die anpacken?

Die Antwort lautet „Ja“ und das Ergebnis spricht für sich. Wir sind mit dem Ergebnis hoch zufriedenen. Es hat viel Spaß gemacht, auch wenn es viel Arbeit und Organisation bedeutete. Und eins steht fest: Nach dem Bazar ist vor dem Bazar. Im Herbst 2023 wird es weiter gehen.


Katharina Schaefer, IWC Ortenau 


 
 

Erste Vorstandssitzung des Geschäftsführenden Distriktvorstands D86 mit Überreichung der Ämterkette zu Hause bei der DP Christiane Steinbrenner am 02.07.2022

V.l.n.r. Gabriele Bösl-Didion Past D-Präsidentin, Jutta Reucher D-Internetbeauftragte, Birgit Stegmann D-Schatzmeisterin, Erni Munzinger D-Redakteurin, Christiane Steinbrenner D-Präsidentin, Johanna Maurer-Weiler D-Sekretärin, Margret Nolte D-Vize-Präsidentin, Elisabeth Birkhofer D-Archivarin. Es fehlen Ute Karlsberg-Gorges D-Beauftragte Internationaler Dienst und Jutta Nerlich D-Gründungsbeauftragte.


 

62. Distriktkonferenz des Inner Wheel Distrikt 86 in Kaiserslautern am 4.6.2022


Die Freundinnen des Inner Wheel Clubs Kaiserslautern empfingen in dem festlichen Rahmen der architektonisch imposanten und geschichtsträchtigen Fruchthalle die zahlreichen Teilnehmerinnen aus dem Distrikt 86.


Nach Jahren virtueller Konferenzen konnte endlich wieder die präsente Begegnung der Freundinnen stattfinden, was die Teilnehmerinnen in lockeren, heiteren Gesprächen vor, zwischen und nach der Abarbeitung der vielen Tops genossen haben. So wurde eine der Inner Wheel Leitlinien „Pflege der Freundschaft“ besonders intensiv erlebt.

Zu Beginn wurden dennoch virtuell zwei Grußworte übermittelt:


Aus dem District 206 Italy sprach Cristina Gropalli Scandelli ihre herzliche Verbundenheit mit den deutschen Freundinnen aus und betonte dadurch eine weitere Leitlinie des Inner Wheel Gedankens: „Internationale Zusammenarbeit und grenzübergreifende Freundschaft“.


Die Bürgermeisterin der Stadt Kaiserslautern, Beate Kimmel, übermittelte ebenfalls per Video Grüße. Sie dankte für das vorbildhafte Engagement der Kaiserslauterer Freudinnen in zahlreichen sozialen Bereichen - besonders in der Kinder- und Jugendförderung und betonte ihren Respekt für die Werte der Inner Wheel Bewegung.


Zu Gast war die Nationale Repräsentantin Dr. Dorothée Remmler-Bellen, die in ihrer Rede eindrucksvoll die große Hilfsbereitschaft der Clubs für die Opfer der Flutkatastrophe 2021 und für das großartige finanzielle und soziale Engagement für Frauen und Kinder aus der Ukraine

hervorhob.


Detaillierte Einblicke gab die Past-DP Renate Thost-Stetzler über den Stand des Deutschlandprojekts „Kinderlachen“ und appellierte, dieses auch zukünftig zu unterstützen.


Mit Charme, Esprit und Leidenschaft stellten Laurence Gendron-Ulber und ihre IWC Freundin aus Kirchheimbolanden, Britta Vorfelder, die weitere Entwicklung der „European Rally“ vor:

„Stay connected“, in diesem Sinne sind Inner-Wheel-Freundinnen weltweit verbunden und haben Europa im Blick, das sie in diesem Jahr im September in Berlin wieder miterleben können.


Der Besuch der Bereichsleiterin des „Mobilen Jugendzentrums“ in Seelow, Frau Luise Reiner, war eines der Highlights der DK.

„Seele und Heimat“ ist über 20 Jahre der „Blaue Bus“ für viele Kinder und Jugendliche geworden. Sie lieben diesen Treffpunkt und sie brauchen ihn - nicht nur für schulische Unterstützung, sondern auch für menschliche Nähe, für Trost, für Ratschläge, für gemeinsame

Spiele und Feste.

Frau Reiners schloss sich den Worten des Gesamtleiters des CVJM Oderbruch, Ingo Schaper, der wegen Erkrankung leider nicht anwesend war, an:

„Der blaue Bus bringt Frieden, Lebenssinn und christliche Orientierung zu den jungen Menschen, die etwas abseits in einem strukturschwachen Gebiet im Osten von Deutschland leben.“ Ein Dank an alle Unterstützerinnen des IWC war verknüpft mit einer Einladung im September, denn in diesem Jahr 2022 feiert der „Blaue Bus“ sein 20jähriges Jubiläum. Welch ein Erfolg! Welch ein nachhaltig gelungenes Projekt!


Die Abschiedsrede der scheidenden Distriktpräsidentin Gabi Bösl-Didion vom Inner Wheel Club Kaiserslautern zählte ebenfalls zu einem der Höhepunkte.

Sie fasste die umfangreiche, aber auch interessante Arbeit in diesem durch Corona erschwerten Amtsjahr informativ und persönlich bewegend zusammen. Besonders das Reisen durch den Distrikt von Club zu Club hat sie als Bereicherung empfunden, da sie überall auf Freundschaft,

Engagement, Offenheit für Neues, Ideen für Hilfe Notleidender und vieles mehr gestoßen ist.

„Es hat sich gelohnt“, dieses Fazit einer überzeugten, authentischen Distriktpräsidentin hat berührt.

Anschließend überreichte sie die Amtskette an ihre Nachfolgerin Christiane Steinbrenner. Auch sie wird mit Elan und Tatendrang ins neue Amtsjahr 2022/2023 führen. Der Applaus zeigte die Unterstützung der Freundinnen an. Viel Glück!


Die 62. Distriktkonferenz wurde mit einem gemeinsamen Mittagessen abgeschlossen, wo auch die Begleiter der Freundinnen zugegen waren. Diese konnten zuvor im Fraunhofer IESE durch Professor Dr. Peter Liggesmeyer, die kaufmännische Leiterin Nicole Spanier-Baro sowie weitere

Mitarbeiterinnen Einblick in die Welt der Zukunft gewinnen.


Am Vortag hatten sich bereits nahezu 100 externe und Kaiserslauterer Inner Wheelerinnen zum Vorprogramm getroffen, bei dem Kaiserslautern aus unterschiedlichen Perspektiven und von seinen besten Seiten präsentiert werden sollte. Nach einem herzlichen Willkommen im Hotel Lauterbach machten sich die Gäste in fünf Gruppen auf den Weg.
Zwei Stadtführerinnen informierten an den Stationen Casimirschloss, Mikwe, Stifts- und Martinskirche kurzweilig über Historie und Gegenwart unserer Stadt.
Eine weitere Führung unter der Leitung der Ehepaares Wüst begeisterte für den Japanischen Garten.
Auf ein dunkles und stets in der Aufmerksamkeit zu haltendendes Kapitel unserer Geschichte wies eine Stolpersteinführung hin, bei der die Geschichten der Menschen, denen Unrecht wiederfahren war, die Zuhörenden besonders berührte.
Eine weitere Gruppe hatte sich für die Besichtigung der Abteikirche in Otterberg entschieden und kehrte beeindruckt von der imposanten, nicht nur größten sondern auch besterhaltenen Klosterkirche der Pfalz zurück.


Beim Abend im Festsaal auf dem Gartenschaugelände, der seinem Namen alle Ehre machte, konnten die Gäste weitere Highlight von Kaiserslautern und die Gastfreundschaft der Inner Wheelerinnen genießen. Sie wurden freundlich und bestens bewirtet von den Mitarbeitenden der Brauhaus - Gastronomie und vorzüglich unterhalten durch die über die Stadt weit hinaus bekannte und beliebte Kabarettistin der „Untiere“ Marina Tamássy und ihrem Begleiter Will.


So endete die 62. DK an diesem sonnigen Samstag vor Pfingsten in Harmonie und Freundschaft mit einem herzlichen Dank an die derzeitige Präsidentin Anette Dielmann und ihr Organisationsteam aus dem IWC Kaiserslautern für die gelungene und abwechslungsreiche Gestaltung der Tage!


Eva Munzinger-Basch und Anette Dielmann 


 
 

IWC Böblingen erhält Sozialpreis der Stadt Böblingen

 


Mit dem Sozialpreis würdigt die Stadt Böblingen seit 2001 alle zwei Jahre Leistungen von Bürgerinnen und Bürgern, die sich ehrenamtlich im sozialen Bereich engagieren. So erfahren Einzelpersonen, Vereine und Organisationen gesellschaftliche Anerkennung und können ihr Anliegen einer breiteren Öffentlichkeit bekanntmachen.

Für die Freundinnen des IWC Böblingen war es eine besondere Ehre in diesem Jahr den Preis in der Kategorie „Verein, Organisation, Projekt“ zugesprochen zu bekommen. „Seit seiner Gründung im Jahr 2000 hat der Verein bereits mehr als 30 Organisationen unterstützt“, heißt es in der Laudatio von Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz. “Die Dauer des Engagements, die Beständigkeit und die vorbildliche Arbeit im Dienst am Nächsten machen die besondere Leistung der Frauen aus.“

Die Auszeichnung aus den Händen des Stadtoberhauptes nahmen Präsidentin Reinhilde Weiß-Freisinger und die Vorsitzende des Inner-Wheel-Gemeindienstes Monika Wiedmann, entgegen.

Bei dem von der Stadt organisierten  Empfang gab es neben der musikalischen Umrahmung durch das Duo „Magic acoustic Guitars“ für alle Preisträger eine Urkunde und als Dankeschön Therme-Gutscheine und Konzertkarten.

                                                                                                         
Jutta Rebmann, IWC Böblingen    


 

IWC Saar – Junge Musiker und Musikerinnen ausgezeichnet


Junge Künstler und Künstlerinnen mit ihren herausragenden Begabungen und Talenten zu fördern, ist traditionell ein großes Anliegen des Inner Wheel Clubs Saar. Seit nun mehr 10 Jahren zeichnet der Club deshalb besondere Leistungen im Bereich Kammermusik aus. In diesem Jahr fand das Preisträgerkonzert „Landeswettbeerb Jugend musiziert“ erstmals im Rahmen der Musikfestspiele Saar in der IHK des Saarlandes in Saarbrücken statt. Vor einem begeisterten Publikum stellten sich die Preisträger mit ihren künstlerischen Beiträgen vor. Das Konzert wurde vom Saarländischen Rundfunk aufgezeichnet.


Dieses Jahr konnten Präsidentin Sibylle Weber und die Vorsitzende des Inner Wheel  Fördervereins Astrid Weingard-Slotta den IWC-Sonderpreis in Höhe von 600€ an fünf  junge Künstler und Künstlerinnen vergeben. Das Ensemble Mathis Abbing (Klavier) und Seyun Kim (Oboe) sowie das Ensemble Amélie Kalla (Violine), Aurelia Kalla (Violincello) sowie Elias Kalla (Klavier) wurden für ihre künstlerischen Leistungen ausgezeichnet.

                                                                                             
Marlene Mühe-Martin, Clubkorrespondentin IWC Saar  

 

 

Der IWC Kaiserslautern feierte 25jähriges Charterjubiläum

Am 14.September 2021 feierten wir in herrlicher Umgebung im Weingut Koeller Boudier in Stetten unser 25-jähriges Charterjubiläum. 33 Freundinnen waren anwesend und verbrachten einen wunderbaren Abend bei sehr gutem Essen, leckerem Wein und lebhaften Gesprächen.

Zuvor hatte der Hausherr in die bewegende Geschichte des Weingutes eingeführt. In zwei tollen Vorträgen ließen Heidi – Gründungsvizepräsidentin - und Anette – derzeitige Präsidentin – 25 Jahre Clubgeschichte vor unseren Augen lebendig werden. So fühlten sich die anwesenden Freundinnen eingeladen, durch die ein oder andere Anekdote ihr persönliches Erleben und ihre bewegenden Erinnerungen – einschließlich schwieriger Situationen, die gemeistert wurden, zu teilen und wir schauten bewegt und auch ein wenig stolz auf unser reichhaltiges Clubleben.


Christianes spontan getexteter und von uns gesungener Song „Wir sind der Club Inner Wheel“ in Anlehnung an Charles Aznavour groovte uns fröhlich auf den Heimweg.


Durch die erhaltene Festschrift hat jede Freundin auch im Nachhinein die Möglichkeit, unsere Reise jederzeit nachzuerleben. Ja, dazu laden wir herzlich ein. 


Anette Dielmann/Barbara Siefert

 



Klicken Sie das Foto links an um in der Festschrift zu blättern.


 

Clubfreundschaft

Im Jahr 2018 besiegelten die Präsidentinnen des IWC Kaiserslautern Gabriele Bösl-Didion und des IWC Warendorf Angelika Frömming eine Clubfreundschaft zwischen den beiden Clubs. Seitdem finden immer wieder gemeinsame Ausflüge statt, bei denen sich die Freundschaft über die Jahre verfestigt hat.


Corona bedingt mußte das Treffen aus dem Jahr 2020 auf den Oktober 2021 verschoben werden. 16 Freundinnen trafen sich in der wunderschönen Altstadt von Wetzlar zu einem Wiedersehen. Bei lauen Temperaturen wurden Fachwerkhäuser betrachtet, die Freundinnen wandelten auf Goethes Spuren, die er auch hier hinterlassen hat. Nach einem rustikalen Mittagessen mit viel Gelächter stand die Besichtigung der "Leica Welt" auf dem Programm. Weltberühmte Fotos konnten wir sehen, die alle mit einer Leica aufgenommen worden sind. Am späten Nachmittag ging es wieder nach Norden bzw. in den Südwesten.


Es waren unbeschwerte Stunden unter Freundinnen. Ganz wunderbar!

Ursula Ritter, Past Präsidentin IWC Kaiserslautern 2021/2022


 

Treffen in Mainz

In ununterbrochener Reihenfolge haben sich auch in diesem Jahr Inner Wheel Freundinnen aus dem 86. Distrikt zum Jahrestreffen der Präsidentinnen 2010/2011 getroffen.

 

Birgit Coridaß aus dem Club Mainz hatte alles liebevoll organisiert. Nach einer erfrischen Runde Eiskaffee brachen die Damen am Freitagnachmittag zu einer informativen Stadtführung auf. Zwei Stunden schlenderten wir durch die Altstadt und lernten viel über die unglaubliche Geschichte der Rheinland Pfälzischer Landeshauptstadt. Der Wein wurde  ausgiebig beim Abendessen in dem Lokal Jonas im Templer genossen.


Am Samstag dann ein Besuch im Gutenberg Museum, der Druck einer Bibelseite , Dombesichtigung und eine Vesper unter den Bäumen am Theater.


Wir Freundinnen haben das Wiedersehen in diesen schwierigen Zeiten sehr genossen. Endlich ein persönliches Treffen bei strahlender Sonne und sommerlichen Temperaturen. Die Planungen für 2022 haben schon begonnen.


Ursula Ritter DP 2010/2011

 

 

Foto von links nach rechts:

Astrid Weingard-Slotta, Vinzenz Mayer, Sibylle Weber, Sabrina Carlino und Barbara Barthruff.

Inner Wheel Club Saar

Spende für Kinderdorf „Neue Haus Sonne“

Die Spenden für das Haus Sonne haben beim Inner Wheel Club Saar schon Tradition. Seit Jahren unterstützen die Freundinnen die Einrichtung für Menschen mit Assistenzbedarf im saarländischen Walsheim, einer kleinen Gemeinde im Saar-Pfalz-Kreis des Saarlandes.

In diesem Jahr wurde das Kinderdorf mit einer Spende bedacht. Der Geschäftsführer der Einrichtung, Vinzenz  Mayer und die Leiterin des Kindewohnheims berichteten beim Besuch der Inner Wheel Freundinnen ausführlich über die neue Baumaßnahme.


Haus Sonne  wurde vor über 60 Jahren von der saarländischen Künstlerin und anthroposophischen Heilpädagogin Anna Betzner gegründet. Die Einrichtung arbeitet auf der Grundlage der anthroposophischen Lehre Rudolf Steiners.


Aus diesem Verständnis heraus bietet Haus Sonne Menschen in verschiedenen Entwicklungsstufen, vom Kleinkind bis zum Erwachsenen, individuelle und nachhaltige Hilfe an. Im Kinderwohnheim leben derzeit 32 Kinder in vier Wohngruppen.  An diesem Lebens-, Lern- und Arbeitsort soll ihnen geholfen werden, das Leben zu entdecken, sich zu entwickeln , lebenstüchtig zu werden im Schutz eines behüteten Umfelds, um später ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen.


Marlene Mühe-Martin, Clubkorrespondentin IWC Saar

 

 

Workshop zur Mitgliedergewinnung am 05. Juni 2021 in Pforzheim

Einzelheiten im internen Bereich

 

 

Ämterschulung im März 2021

 
 
 
 
 


Für uns Amtsträgerinnen im Vorstand ist das ein gesetzter Termin, auf den wir uns lange freuen und vorbereiten. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen nach langen Monaten, wir tagen im Vorstand, wir sind gespannt auf die „Neuen“, die im nächsten Jahr ihre Ämter übernehmen werden, und wir sind auch ein wenig aufgeregt.

Die amtierenden Präsidentinnen freuen sich auf anregenden Austausch, die neuen Amtsträgerinnen kommen in gespannter Erwartung, was wohl alles auf sie zukommen wird in ihrem Amtsjahr. Am Abend bevor es losgeht treffen sich die, die schon angereist sind, in fröhlicher Runde…

So kannten wir es all die Jahre.


Dieses Jahr hieß es neu zu planen, Ungewohntes zu wagen, Liebgewonnenes loszulassen. Die Ämterschulung wurde zu Schulungen an verschiedenen Tagen zu unterschiedlichen Zeiten. An Videokonferenzen teilzunehmen, hatten wir uns in den vergangen Monaten gewöhnen müssen, sie selbst zu hosten und dabei Wissen zu vermitteln, das war neu. „Wie kann ich meinen Bildschirm richtig teilen, wer begrüßt die Teilnehmerinnen, wer lässt sie eintreten, wie kann ich die Teilnehmerinnen in andere Räume verschieben, ist das überhaupt sinnvoll, werden die Schulungen angenommen?“ All diese Fragen und noch einige mehr trieben uns um. Und dann passierte schier Unglaubliches: die Schatzmeisterin meldete uns sage und schreibe 203 Anmeldungen. Ein Rekord!


Wie aber haben wir diese Aufgaben nun gemeistert?

Die Antwort ist einfach – mit gelebter Inner Wheel-Freundschaft. Wir haben miteinander geübt, uns beraten, nach der ersten Veranstaltung Feedback gegeben, wieder geübt, und vor allem uns gegenseitig während der Veranstaltungen unterstützt. Die Teilnehmerinnen honorierten unsere Anstrengungen mit viel Lob und Dank im Chat und machten uns Mut für die Ämterschulung(en) nächstes Jahr im März…


Erni Munzinger, Distriktredakteurin

 

 
 
 

 

IWC Kaiserslautern - Weihnachtspäckchen für Osteuropa

Die Corona-Pandemie trifft ganz besonders die Menschen in Ländern mit weniger leistungsfähigen Sozialsystemen. Dies trifft vor allem Kinder, die mit ihren Familien in äußerst ärmlichen Verhältnissen leben und gar nicht wissen, was es bedeutet, persönliche Geschenke zu bekommen.

Die Damen des IWC Kaiserslautern haben daher mit großem Einsatz an der 25. bundesweiten Sammelaktion teilgenommen, die von der Stiftung Kinderzukunft organisiert wird. Das Anliegen ist, diesen benachteiligten Kindern zu Weihnachten eine Freude zu machen.

Ein ganzer Kofferraum randvoll mit Weihnachtspäckchen konnte von den Freundinnen des IWC Kaiserslautern befüllt und bei der Sammelstelle abgegeben werden. Von dort aus werden die Päckchen in die Zielländer Rumänien, Bosnien und Herzegowina sowie die Ukraine transportiert. „Kinder können für einen Moment ihre Sorgen vergessen und sich nur unbändig über ihr Weihnachtspäckchen freuen“, wissen die Mitarbeiter, welche die Päckchen dort in den Städten und Dörfern verteilen.


Dr. Daniela Leppert, IWC Kaiserslautern


 

IWC Kaiserslautern

Adventskalender für Mitarbeiter auf Intensivstationen

Um den Mitarbeitern auf den Intensivstationen des Westpfalz-Klinikums für ihren unermüdlichen Einsatz im Kampf gegen das Corona-Virus zu danken, haben der Inner Wheel Club Kaiserslautern und der Rotary Club Kaiserslautern-Sickinger Land gemeinsam Exemplare ihres Pfälzer Adventskalender 2020 an das dort tätige Personal überreicht. Jeder Adventskalender ist mit einer individuellen Gewinnnummer versehen und gilt als Los. Bis zum 24. Dezember gibt es täglich Sachpreise und Gutscheine zu gewinnen. Insgesamt verlosen der IWC Kaiserslautern und der RC Kaiserslautern-Sickinger Land mit dieser Aktion 179 Sachpreise und Gutscheine. Das Personal freute sich sehr über diese Geste als Anerkennung für den großartigen Einsatz in dieser für alle sehr schwierigen und zermürbenden Zeit. Denn wer verdient es mehr beschenkt zu werden, als das Personal auf den Intensivstationen, das die Corona-Patienten versorgt?


Dr. Daniela Leppert, IWC Kaiserslautern

 

 

IWC Bodensee

Kunst & Liebe im Aufbruch Paula & Otto

Eine Gruppe Inner Wheelerinnen besuchte im Kunstmuseum Lindau die Werke von Paula Modersohn Becker (1876-1907) und Otto Modersohn(1865-1943).

50 hochkarätige Werke beider Künstler waren zu sehen, darunter ausdrucksstarke Kinderbildnisse, farbenprächtige Stillleben sowie stimmungsvolle Gärten und Landschaften. Otto Modersohn war bereits ein etablierter Landschaftsmaler und Hauptvertreter der Worpsweder Künstlerkolonie als er die junge hochtalentierte Paula Becker 1897 kennenlernte. Immer zog es sie von Worpswede fort in die pulsierende

Kunstmetropole Paris, wo sie ihren Malstil weiterentwickelte und Meisterwerke der frühen Moderne schuf.

Die Schau beleuchtete, wie außergewöhnlich modern diese Künstlerbeziehung für die Zeit um 1900 war und wie Otto und Paula vor ein und demselben Motiv zu ähnlichen Bildlösungen fanden.


 Gabriele Müller, IWC Bodensee


 

IWC Mannheim

Backen für die Mannheimer Nikolauspflege

Die Nikolauspflege ist eine Einrichtung für blinde, sehbehinderte und mehrfachbehinderte Menschen. Sie bietet neben individueller Förderung, Kultur- und Freizeitangeboten vor allem Wohnraum zum Leben in betreuten Gruppen.

Über ein Ehrenamt „Backen und Kochen“ kam unsere Präsidentin, Gisela Neuhaus, vor zwei Jahren mit der Nikolauspflege in Kontakt und fühlte sich von der besonderen Atmosphäre in der Einrichtung und dem respektvollen und freundschaftlichen Umgang miteinander sofort angesprochen.

Mit Beginn der Corona-Pandemie war ein gemeinsames Backen und Kochen aufgrund der Kontaktbeschränkungen nicht mehr möglich und es entstand die Idee, die Wohngruppen stattdessen mit wöchentlichen Kuchenspenden zu verwöhnen. Daraus ist das „Baking Wheel“ entstanden, ein neues Clubprojekt, in dem 10 backbegeisterte Clubfreundinnen mit viel Liebe backen – momentan als Lieferservice, aber in der nahen Zukunft hoffentlich gemeinsam mit den Bewohnern der Nikolauspflege.


Heike Springmann, IWC Mannheim


 

Inner Wheel Club Lindau – Besuch im Maria-Martha-Stift Lindau


Im September konnten Freundinnen des IWC Lindau, unter Einhaltung entsprechender Vorsichtsmaßnahmen, eine der Vorstellungen der Clowns im Maria-Martha-Stift besuchen.

Der IWC Lindau hatte die Einrichtung mit einer Spende für die Beschaffung einer Klangmatte und für Besuche des Clown-Duos unterstützt.

Das Thema des heiteren Nachmittags für die Bewohner des Stifts war eine Modenschau, bei der vom Marlene-Look bis zum Brautkleid keine modischen Grenzen gesetzt waren. Zum Abschluss gab es für alle Teilnehmer ein Gläschen Sekt.

Die Grundlage für die Spenden des IWC Lindau bilden die Einnahmen aus dem jährlichen Kleiderbasar „von Frau zu Frau“ immer im Oktober. Leider konnte in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Pandemiesituation der Basar nicht stattfinden. Auch der Alternativplan - ein Verkauf von „Wundertüten" mit Kleidungsstücken unter freiem Himmel musste abgesagt werden.  


Petra Groten, IWC Lindau


 

IWC Darmstadt - Back to the roots

„Leider habe ich meine erste Rundschau bei einer Aufräumaktion entsorgt“, beantwortet Dr. Irmgard Plenz meine Frage nach diesem Exemplar…


Von den 14 Gründungsmitgliedern der sog „ersten Stunde“ unseres Inner Wheel Clubs Darmstadt, die im Jahr 1983 den Inner Wheel Club Darmstadt gegründet haben, leben heute, im  Jahr 2020, noch vier Freundinnen: Dr. Irmgard Plenz, Christa von Keussler, Rosemarie Dingeldey, Rut Hendrickx und Gertraude Tolle, die als erste in den neu gegründeten Club als Mitglied aufgenommen wurde. Alle nehmen aktiv am Clubleben teil, auch digital! Was für ein Glück, dass wir sie noch befragen können.


Keine besitzt mehr die erste Rundschau. Im Rückblick klingt bei allen übereinstimmend an, wie anders das Zusammensein damals gewesen ist: Es waren Treffen ohne Vorträge. Es ging zunächst vor allem um Beziehungspflege, die Pflege der Freundschaft, eine der Säulen von Inner Wheel.


Die Gründung fand in einem fast intimen Ambiente im Haus von Dr. Irmgard Plenz statt! Sie wurde die erste Clubpräsidentin. Im eher privaten Kreis fand auch die Planung des Clublebens statt. Erst später wandelten sich die Treffen zu formvolleren Meetings in einem Clubrestaurant. Auch die Meldung der Gründung zum Distrikt war ein „fast harmloses, formloses“ Verfahren, das „anstandslos klappte“! Die Treffen waren individuell gestaltet, in Richtung unkonventionell, variationsreich.


„Es ging immer flott voran“, erinnert sich Dr. Irmgard Plenz, die als erste Distriktpräsidentin 1991/92 die Geschicke des neugegründeten Distrikts 86 (nach Aufteilung des Distrikts 88) lenkte. Ihre damalige Distrikts-Sekretärin und IW Freundin Gertraude Tolle begleitete sie und diese Prozesse tatkräftig. In Zeiten ohne Internet war das eine schweißtreibende Angelegenheit. Auf der guten alten Schreibmaschine mussten Matritzen getippt werden, von denen Kopien gezogen und von Hand eingetütet wurden. Mal eben eine E-Mail schreiben, oder gar whatsappen… ging ja gar nicht! Trotz des angefügten „Seufzers“ über den Energieeinsatz, hat es Irmgard und Getraude sehr inspiriert als Pionierinnen von Distrikt 86  für die Inner Wheel Werte: Freundschaft untereinander, soziale Fürsorge und internationale Verständigung zu sorgen und Kriterien der Aufgaben im Club deutlicher herauszustellen.


“Ein bisschen mehr WIR und weniger ICH“ war (und ist) das Leitmotiv von Dr. Irmgard Plenz, das sie als „verantwortungsvolle Herausforderung“ verstand, "diesen jungen Distrikt in seinen Anfängen zu begleiten!“ Das tätige soziale Engagement für die Mitmenschen ist bis heute ihr Credo. Eine Haltung, die auch intern im Club gelebt werden will. „Die innere Stärke eines Clubs ist eine gute Basis für weitere Aktivitäten“. Sie fordert auf:


„Gehen wir aufeinander zu, hören wir einander zu , seien wir füreinander da!“

Welch coole Aussage! Und realisierbar, gerade auch im digitalen Zeitalter von WhatsApp & Zoom.

Christiane Dette, IWC Darmstadt


 

IWC Nordschwarzwald

Apfelbaum für Kindertagesstätte

Nachhaltigkeit ist wichtiger denn je. Deshalb haben die Freundinnen des Inner Wheel Club Nordschwarzwald die Inner Wheel Deutschland-Aktion unterstützt.

Aus Gründen der Nachhaltigkeit wurde der Kita Vogelnest in Pforzheim ein 3,60 Meter hoher Apfelbaum gespendet. Vor dem offiziellen Übergabetermin hat diesen eine Gärtnerei fachgerecht eingepflanzt. Vielleicht können sich die Kinder schon im kommenden Jahr auf knackig frische Äpfel vom Baum im Kita-Garten freuen.


Susanne Knöller, IWC Nordschwarzwald

IWC Nordschwarzwald

Frühförderstelle

Das Team der interdisziplinären Frühförderstelle des Caritasverbandes Pforzheim freut sich, dass der Inner Wheel-Club Nordschwarzwald im Rahmen des Benefizkonzerts an sie gedacht hat.

Traditionell findet alle zwei Jahre im Frühjahr das Konzert unter Leitung von Professorin Sontraud Speidel mit Talenten des Piano-Podiums Karlsruhe statt.

Ein Teil des Erlöses in Höhe von 2000 Euro spendete der Inner-Wheel-Club nun dem Caritasverband Pforzheim für seine Frühförderstätte. Hier werden jährlich rund 600 Familien mit behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern rund um Pforzheim von Mitarbeiter-innen aus den Bereichen Heilpädagogik,  Psychologie, Ergo- und Physiotherapie und Logopädie betreut, beraten und therapiert. Wie die Leiterin der Frühförderstelle ausführte, habe man bereits neues Therapiematerial für die sensorische Integrationsarbeit bestellt.


Susanne Knöller, IWC Nordschwarzwald


 

IWC Stuttgart

Ein Ständchen zum 100.Geburtstag

Da wird man bei bester Gesundheit 100 Jahre alt – dann ist Corona-Lockdown.

Nicht das erwartete Geburtstagsständchen vom Gesangsverein gab es im Stuttgarter Karl-Wacker-Heim im April 2020, sondern Musik im Garten vom IWC Stuttgart für den Jubilar, der unsere Darbietung auf dem Balkon sichtlich genoss und in die bekannten Volkslieder mit einstimmte.

In normalen Zeiten erfreuen wir die Bewohner des Altenheims mehrmals im Jahr mit fröhlicher Musik zum Mitsingen.

Diese Tradition lassen wir uns auch in Corona-Zeiten nicht nehmen. Musik vom iPad, ein Verstärker mit Lautsprecher, die Idee für Musik im Garten.

Wir wurden bei schönem Wetter freudig erwartet. Mit Volksliedern und alten, bekannten Schlagern fiel es uns nicht schwer die Bewohner zum Mitsingen zu animieren. Der Dank war gute Laune, Schwung und lachende Gesichter. Im Freien mit Abstand war dies möglich.

Musik und Singen machen glücklich, das ist in diesen schwierigen Zeiten wichtiger denn je!

Im Dezember wurde uns dann die traurige Nachricht überbracht, dass unser Jubilar an Corona verstorben ist. Uns trägt das gute Gefühl, dass wir ihm noch ein paar schöne Momente schenken konnten.


Waltraud Grünwald, IWC Stuttgart


 

IWC Neustadt-Landau

Corona heißt: Freundschaft neu stärken

Neue Voraussetzungen - neue Wege. Wie in Coronazeiten das Clubleben aufrecht erhalten?

Der bisherige obligate Kreis aller Freundinnen in Präsenzmeetings konnte und durfte nicht mehr das Mittel der Wahl sein. Da wurde von unserer Präsidentin eine geniale Idee geboren: gleichzeitige Treffen in kleiner, überschaubarer Gemeinschaft von zwei bis vier Freundinnen mit Kaffee, Kuchen oder Fingerfood bei einzelnen Bereitwilligen - natürlich mit den geltenden AHA-Regeln. Anstatt der üblichen Gastgeschenke gibt es Spenden für den Hilfeverein. Welch Freundschaft pflegende Veranstaltungen!

Da plauschten angeregt immer wieder unterschiedlich gemischte Grüppchen nachmittags oder abends am Meetingtag. Ein lebhafter und intensiver Austausch zwischen den Freundinnen entstand. Wir lernten plötzlich ganz unterschiedliche Facetten unserer Gegenüber kennen, lachten, hatten viel Spaß miteinander. Ob im idyllischen Weingut oder auf der beschaulichen Terrasse, oder auch für Lauffreudige bei einer kurzen Wanderung, für Jede war es immer wieder ein bereicherndes Erlebnis.  


Carmen Back-Betzwieser, IWC Neustadt-Landau


 

IWC Heilbronn

Zeitungsartikel löst spontane Hilfe aus

Als am 06.10.2020 der Zeitungsartikel in der Heilbronner Stimme erschien, der den Mangel von den essentiellsten Dingen, wie zum Beispiel Kleidung und Nahrung an einer Schule beschreibt, hat sich eine spontane Welle der Hilfsbereitschaft im IWC Heilbronn gezeigt.

Die Schule ist ein sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungs-zentrum mit dem Schwerpunkt Lernen. Insgesamt besuchen 120 SchülerInnen die Schule, die in den Klassen 1-9 unterrichtet werden. Berichtet wurde von Situationen, die wir uns in der heutigen Zeit nicht vorstellen können.

Die Kinder besitzen keine warmen Jacken, keine Winterschuhe,

Duschen sind zu Hause z.T. nicht vorhanden, kein warmes Wasser!

Die spontane Hilfe unseres Clubs war mit Kleiderspenden, Spiele, Kosmetikartikel, Desinfektionsmittel, Schuhe und Sportartikel groß.

Die große Dankbarkeit und Freude der Kinder, löste auch bei uns

Inner Wheel Frauen ein Gefühl aus, dass die Hilfe am richtigen Ort ankommt.


Silke Wefel, IWC Heilbronn

 
 

 

 

IWC Bingen beschenkt Kinder mit Büchern zu Weihnachten

Seit vielen Jahren führt die Buchhandlung Schweikhard in Bingen zu Weihnachten eine Wunschbaum-Aktion in Zusammenarbeit mit der Caritas durch. Kinder im Beratungskontext der Caritas dürfen einen Weihnachtswunsch äußern und Binger Bürger/Innen versuchen, diese Wünsche zu erfüllen.

Der IWC Bingen hat in diesem Jahr in durch Corona bedingten schwierigen wirtschaftlichen Zeiten diese Aktion für Familien und ihre Kinder unterstützt. Für jedes der 63 von der Caritas benannte Kind im Alter von 3 bis 15 Jahren  haben wir ein altersgerechtes Buch ausgewählt, schön verpackt  und den Wunschbaum-Päckchen hinzugefügt. Diese Bücher sollen neben der zusätzlichen Weihnachtsfreude den Kindern in dieser vorwiegend digitalen Zeit Spaß am Lesen machen, die Lust auf mehr macht! Vielleicht finden die Kinder dadurch auch den Zugang zur neuen Binger Stadtbibliothek mit ihren vielen tollen Angeboten.

Finanziert werden konnten die zahlreichen Bücher durch den Verkauf von Misteln und die damit großzügige Unterstützung durch die Binger Bevölkerung.



Weihnachtspäckchen des IWC Bingen zugunsten der lokalen Seniorenheime

Durch die Corona-bedingten Kontaktbeschränkungen sind gerade unsere älteren Mitbürger in den Seniorenheimen besonders abgeschirmt. Wir möchten sie nicht vergessen!

In einem Schreiben an alle 3 Binger Seniorenheime und an die Caritas wurden die Heimleitungen gebeten, Senioren/Innen anzusprechen, die gerade jetzt besonders alleine sind oder keine Angehörigen mehr haben. Diese konnten einen persönlichen Weihnachtswunsch äußern, den wir versucht haben, zu erfüllen.

Unterstützt wurden wir in diesem Jahr von den Kindern der Förderschule Rhein-Nahe, Bingen. Sie haben mit sehr viel Freude und Engagement Geschenktüten gebastelt und weihnachtlich bedruckt, in die wir die Aufmerksamkeiten packen konnten.  Die Kinder steuerten auch kleine Bastelarbeiten wie Sterne, Engel oder kleine Salzteigornamente bei.

Die Geschenktüten  wurden von uns dann liebevoll mit den ausgesuchten Geschenken befüllt und eine persönliche Weihnachtskarte beigelegt.

Leider konnten wir  die Weihnachtswünsche  den Senioren/Innen in diesem  Jahr wegen Corona nicht persönlich übereichen…Wir sind aber zuversichtlich, dass dies im nächsten Jahr wieder möglich sein wird!


IWC Ortenau

Ehrenamt in Corona Zeiten

Wie auch viele andere Clubs stellt die Corona-Pandemie unsere ehrenamtliche Tätigkeit auf den Kopf. Jahrelange erfolgreiche Projekte sind plötzlich in der gewohnten Weise nicht mehr realisierbar. Kreativität ist gefragt, damit wir trotz der widrigen Umstände unterstützende Hilfe geben können, da wo sie gebraucht wird.

Nicht nur Geldspenden waren uns wichtig, auch der Kontakt und die Verbindung zu unseren langjährigen Projektpartnern liegt uns am Herzen. Daher haben wir neben den Geldspenden in 3 kleineren Projekten versucht, dies mit sehr viel Engagement unserer Freundinnen, fühlbar zu machen.

So haben wir für Obdachlose, die in der Pflasterstube des Ursulaheims betreut werden, über 50 große Tüten Adventsplätzchen und Linzer Törtchen hergestellt. Auch konnten wir Apotheken zu einer Spende von Vitaminen gewinnen.

Ein weiterer Partner ist die Bahnhofsmission. Sie darf zurzeit niemanden in Ihren Räumlichkeiten aufnehmen. Über ein geöffnetes Fenster können die Mitarbeiter jedoch Hilfe geben. Ihre Aktion „Eine Tasse Menschlichkeit“ unterstützten wir ebenfalls tatkräftig mit selbstgebackener hygienisch verpackter Adventsbäckerei. Eine Hilfe, die mit Freude und Dankbarkeit angenommen wurde. Es geht in dieser Zeit ganz besonders um Wahrnehmung.

Dem Frauenhaus übergaben wir außer selbstgemachten Leckereien. Einen selbst angefertigten Adventskalender mit vielen kleinen Geschenken, der sowohl unter den dort aufgenommenen Frauen als auch unter den Mitarbeitern aufgeteilt wurde. Ein Augenblick der Freude und des Durchatmens was spürbar.

Überall sahen wir in dankbare und freudig berührte Gesichter was uns bestätigt hat, dass kleinere Projekte und Gesten – gerade in dieser Zeit – unentbehrlich sind.


IWC Stuttgart


Auf Online umgestellt – die Pandemie hält uns nicht auf

Im Rückblick auf das IWC-Jahr 2020 wird uns bewusst, wie sehr sich unser Leben in diesem Jahr verändert hat. Alles wurde auf dem Kopf gestellt: unser tägliches Leben, unser familiärer Alltag, unsere Arbeit. Trotz alledem haben wir diese Veränderung gemeistert, nicht im Alleingang, sondern indem wir uns gegenseitig unterstützt haben. So wie wir das immer bei Inner Wheel tun.

Die Pandemie hat uns nicht aufgehalten. Wir haben Hindernisse überwunden, neue Wege der Vernetzung untereinander gefunden. Als die Pandemie uns alles lahmgelegt hat, war unser Club gut vorbereitet. Bereits im Monat Mai konnten wir unser erstes Zoom-Meeting starten. Es folgte ein Online-Meeting im Juni und als besondere Herausforderung eine Hybrid-Ämterübergabe im Juli 2020.

Die Meetings in den Monaten August, September und Oktober waren Dank der Lockerungen - wenn auch eingeschränkt und unter Einhaltung der Hygienevorschriften - in gewohnter Weise wieder möglich. Die im November bevorstehende Vorstandssitzung und Mitgliederversammlung unseres Clubs und des Hilfsfonds konnte wieder nur als Zoom-Meeting stattfinden. Hierzu waren umfangreiche Vorbereitungen und ein Umdenken aller Mitglieder erforderlich.

Mit Online-Plaudertreffen und einem Zoom-Weihnachtsmeeting mit schönem Kunstvortrag ging unser Jahr 2020 zu Ende. Auch unsere älteren Freundinnen haben gelernt, mit dem neuen Medium umzugehen und sind mit großer Freude bei den Online-Veranstaltungen dabei.

All das, was wir in diesem Jahr gemeistert haben, sollte uns im Hinblick auf das neue Inner Wheel-Jahr optimistisch stimmen. Wir erleben, dass Inner Wheel uns weiterhin Möglichkeiten eröffnet zum Knüpfen von Kontakten und zum sozialen Engagement. Der Pandemie zum Trotz - wir können viel bewegen! 


Romy Hartmann-Stumpp

Clubkorrespondentin

IWC Stuttgart


IWC Schriesheim-Weinheim

Aktion Weihnachtspakete – Tradition und doch anders

Seit über 15 Jahren packen wir in eingespielten Teams 50 Weihnachtspakete, die über die Sozialämter Schriesheim und Weinheim an Bedürftige weitergegeben werden. Diese Aktion wurde stets im privaten Bereich vorbereitet und gleichzeitig als freundschaftliche Zusammenkunft in der Vorweihnachtszeit zelebriert.

Aber wie damit umgehen in Coronazeiten? Konnte unsere Paketaktion überhaupt Bestand haben oder wäre ein Gutschein nicht die bessere Lösung? Nach kurzer Diskussion war schnell klar: Für Weihnachtspakete gibt es keine Alternative. Alle Beteiligten waren sich einig, dass ein liebevoll gestaltetes Paket größere Freude bereitet, als ein anonymer Gutschein.

Rasch wurden Beschaffungswege und Einkäufer neu organisiert und Schichtpläne ausgearbeitet. Eine sehr große Hilfe bedeutete die Zusage der Stadt Schriesheim, uns für die Vorbereitungen ganztägig den großen Sitzungssaal zur Verfügung zu stellen. So packten wir dann unter coronagerechten Rahmenbedingungen in Zweier-Schichten, ohne dass der freundschaftliche Gedankenaustausch zu kurz kam. Am Ende des Tages konnten die Pakete traditionsgemäß an den Bürgermeister und die Leiterin des Sozialamtes übergeben werden. Ebenso freute sich das Sozialamt Weinheim über Praktisches, Schönes und Genussvolles für die Bedürftigen.

Auch unsere jährliche Weihnachtsaktion für die Soziale Heimstätte Talhof erforderte ein Umdenken. Die riesige Holzkiste konnte nicht wie üblich als „Grabbelkiste“ für alle befüllt werden. Stattdessen erhielt jeder der 60 Bewohner in diesem Jahr seine eigene Geschenketüte mit individuell abgestimmtem Inhalt.

Fazit: Alles wie immer, aber doch ganz anders! Freundschaft und Kreativität zeigen neue Lösungswege.


Meeting im Heilpflanzengarten

Corona erschwert es uns, gewohnte Treffen und Präsenzmeetings abzuhalten – neue Ideen zur Kontaktpflege sind gefragt. Unsere Präsidentin machte aus der Not eine Tugend und lud uns im Sommer zu einer spannenden Führung in den Heilpflanzengarten des Luisenparks in Mannheim ein. So erfuhren wir viel Neues und Interessantes über die Wirkung von verschiedenen Heilkräutern und hörten spannende   Anekdoten aus dem Reich der „Hexen-, Heil- und Wunderkräuter“. Rezepturen für erfrischende Getränke und Tipps zur Ölherstellung gegen Muskelschmerzen und Hautproblemen rundeten das breitgefächerte Themengebiet ab. Beim Rundgang durch den Heilkräutergarten erkundeten wir Aromen und Duft der Pflanzen und konnten uns auch von der Insektenfreundlichkeit vieler Gewächse überzeugen.

Den unterhaltsamen und lehrreichen Nachmittag ließen wir dann bei Eis und kühlen Getränken gemütlich ausklingen.

 

.


 

IWC Schaumberg-Saar

Unterstützt die Tafeln in Dillingen, St. Wendel und Wadern

Anfang Dezember wurden auf Wunsch Lebensmittel anstelle von Nikolaustüten für die Kinder der Tafel Dillingen gekauft und übergeben.

Corona hindert uns nicht die Spenden zu übergeben. Hier freut sich die Tafel Wadern.

Spendenübergabe an die St. Wendeler Tafel (li) und die Tafel Dillingen (oben).

"Aus Stroh wird Geld für die Armen der Welt" - Unser Club unterstützt mit einer Spende Patricia Wiesmeier in ihrem Engagement für Projekte in Togo und Sri Lanka.

Vortrag über Inner Wheekl beim Rotary Club St. Wendel-Stadt.

Zur Unterstützung unserer Projekte erhielten wir eine großzügige Spende.


Digitale Nähe – Weihnachts-Zoom-Meeting des IWC Markgräflerland

Einzeln vor dem Bildschirm und dennoch gemeinschaftlich ein lebendiges Weihnachtsmeeting erleben, das erfordert Kreativität! Der Vorstand des IWC Markgräflerland hatte ein festliches Programm aus besinnlichen Beiträgen im Wechsel mit fröhlichen Aktivitäten und eingespielten Weihnachtsliedern zusammengestellt: ein von einer Freundin gedichtetes fröhliches Weihnachtsgedicht, den Vortrag eines Artikels aus der New Yorker Zeitung „Sun“ aus dem Jahr 1897 zur Frage „Gibt es das Christkind?“, die adventliche Ansprache (hier anklicken) einer Freundin über Johannes den Täufer mit Bezug zur Ethik von Inner Wheel, dem sozialen Engagement und freundschaftlichen Miteinander im Club. Beim Wichteln hatten der Glücks-Erzengel und seine Pagen ihren großen Auftritt: Losnummern für die Wichtelgeschenke wurden gezogen und jeder Freundin ihr Überraschungspäckchen virtuell präsentiert. Die Teilnahme an der Auslosung war vorab mit einer Spende verbunden. So kam ein großartiger Betrag zusammen, mit dem die Menschen in unseren Sozialprojekten im nächsten Jahr beschenkt werden. Und natürlich wurde mit dem im Vorfeld verteilten Sekt oder Traubensaft auf Weihnachten angestoßen.

Zum großen Finale trug jede Freundin mit einem kreativ gestalteten Gruß-Plakat bei. Zu den Klängen von „Feliz Navidad“ füllte sich der Bildschirm mit einer bunt-fröhlichen Weihnachtswunschcollage. Mit einem letzten Winken leerten sich die Bildschirme dann allerdings nur sehr zögernd – zu groß war das berührende Gefühl weihnachtlicher Nähe.

 

IWC Darmstadt

Inner Wheel - digital

Den 10. März 2020 haben die Darmstädter Inner-Wheel-Freundinnen noch gut in Erinnerung: Es war ein besonders nettes, geselliges Auswärts-Meeting bei einer Freundin zu Hause – und das erstmal letzte „Live-Treffen“ vor dem Lockdown Mitte März. Ab da herrschte reger Austausch im flott eingerichteten IWC WhatsApp-Chat: Mal ernsthaft und informativ, mal aufbauend oder ermunternd „appten“ die Freundinnen viele Grüße, Neuigkeiten und Nachrichten und auch das ein oder andere Video.

Doch die Gesichter und das Gemeinsame fehlten. Und so wurde das erste Zoom-Meeting vorbereitet: Anfang Mai sahen sich dann erstmals viele Freundinnen wieder – wenn auch nur auf dem Bildschirm.

Es war ein schönes „virtuelles“ Wiedersehen: Mehr als zwei Stunden erzählte jede Freundin ein wenig von ihrem Alltag mit dem Lockdown und den persönlichen Einschränkungen – und auch teilweise von der Krankheit selbst: Eine Freundin hatte sich damals mit Corona infiziert.

Auch das Übergabe Meeting und mehrere Vorstandssitzungen liefen über Zoom. Vorträge waren leider aufgrund mangelnder Technik noch nicht möglich, Hybrid-Meetings sind aber derzeit in Planung.

Während der Sommermonate gab es endlich wieder persönliche Treffen, draußen auf der lauschigen Terrasse im Clubrestaurant der L’Orangerie oder bei Brezel-Meetings bei Freundinnen im Garten. Endlich wieder persönlicher Austausch, endlich  wieder Pläne, auch für künftige Projekte. Das Oktober-Meeting fand letztmals vor dem Winter draußen im Clubrestaurant statt - unter Heizpilzen, mit Decken auf dem Schoß und genug Abstand zueinander.

Zoom-Meetings sind die Schritte in die digitale Zukunft, auf die wir uns einstellen müssen, auch für 2021. Es ist für alle ein „Learning by Doing“ - von mal zu Mal wird es geläufiger, vor allem das Einloggen.

Nun hoffen die Freundinnen auf ein virtuelles Wiedersehen am Bildschirm beim Weihnachtsmeeting ,zu dem der Vorstand per persönlicher Weihnachtskarte mit  kleiner „Wichtel“ - Beigabe eingeladen hat.


Christina Kolb, IWC Darmstadt

Clubkorrespondentin 2020/2021


IWC Schwäbisch Gmünd

Gmünder machen Wünsche wahr

Kindern und Senioren Weihnachtswünsche erfüllen - einen Beitrag dazu leistete unser Club. Im Kontext der Aktion spendete Inner Wheel Schwäbisch Gmünd 200 Euro an die Aktion Familie. Einige Freundinnen halfen zudem mit, im Prediger den Wunschbaum zu schmücken: 451 Kinder und 272 Senioren haben ihre Wünsche auf Kärtchen geschrieben. Diese warten darauf, von Bürgern gepflückt und erfüllt zu werden. Eine schöne Aktion zu Weihnachten!


Gemeinsam gegen Gewalt gegen Frauen - Hilfsangebote auch in Schwäbisch Gmünd

Jeden dritten Tag stirbt eine Frau durch Partnergewalt. Zwei Drittel aller Frauen erleben sexuelle Belästigungen: Auf diese Situation machte unser Inner Wheel Club zusammen mit anderen Frauenorganisationen in Schwäbisch Gmünd am Internationalen Tag der Gewalt gegen Frauen aufmerksam. "Wir müssen mit einer Stimme sprechen, damit es gehört wird", forderte unsere Präsidentin Angela Löhrer. Auf einer Pressekonferenz sowie bei Aktionen vor dem Rathaus und der VHS wurden Anstöße gegeben und informiert. Betroffene Frauen finden Hilfe beispielsweise beim Gmünder Verein Frauen helfen Frauen (www.frauenhelfenfrauen-schwaebischgmuend.de) oder beim Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen (www.hilfetelefon.de).


IWC Bodensee

Johanniter Weihnachtstrucker 2020

Für Menschen, die durch die Corona Pandemie ohnehin schon in schwierigen

Lebenssituationen sind, hat der IWC Bodensee 30 Päckchen für den Johanniter

Weihnachtstrucker 2020 gepackt. Die Zielregionen der Johanniter Weihnachtstrucker sind derzeit Albanien, Bosnien, Bulgarien, Rumänien und Ukraine. Die Pakete werden vor Ort an Schulen, Kindergärten und -heime, Behinderteneinrichtungen sowie Altenheime und an bedürftige Menschen übergeben. Leider können die Johanniter Weihnachtstrucker dieses Jahr wegen Corona die Pakete nicht selbst an die Zielländer bringen. Dies wird von

Speditionen erledigt; dort erfolgt dann durch die Partner der Johanniter Weihnachtstrucker die Verteilung. Die Menschen brauchen die Hilfe des Johanniter Weihnachtstruckers 2020 jetzt erst recht.


Gabriele Müller, IWC Bodensee


IWC Saar

Weihnachten im Schuhkarton

Die Freundinnen des IWC Saar haben sich in diesem Jahr an der Aktion „Weihnachtspäckchen für Kinder in Not“ der Stiftung Kinderzukunft beteiligt und haben eifrig Päckchen in Schuhkartongröße mit Kleidung, Spielzeug und Süßigkeiten bestückt.

Die Päckchen wurden in ganz Deutschland an verschiedenen Sammelstellen in Empfang genommen und dann ab Ende November in ein großes Sammellager transportiert. Dort stehen dann Speditionen für den Transport nach Rumänien, Bosnien und Herzegowina sowie die Ukraine bereit. Die Päckchen werden an ihrem jeweiligen Bestimmungsort an Waisenhäuser, Kliniken, Schulen und Kindergärten verteilt, aber auch in den Elendsvierteln der Städte und Dörfer.

Durch den tatkräftigen Einsatz unserer Clubfreundinnen konnten 30 Päckchen auf den Weg gebracht werden, die bestimmt viele Kinderaugen zum Leuchten bringen werden.


Sibylle Weber, Präsidentin IWC Saar

Schnelle Hilfe

Ende November machte uns unsere Freundin Heike über unsere Club-WhatsApp-Gruppe auf einen Artikel in der Saarbrücker Zeitung aufmerksam.

In dem Artikel ging es um die Nothilfe der katholischen Pfarrei St. Martin in Brebach. Die Nothilfe entstand vor etwa 10 Jahren, als ein hungriger Mann im Pfarrbüro um Essen bat. Mit der Zeit kamen immer mehr Menschen, die kein Essen, keine Kleidung oder andere Probleme hatten. Heute kämen ungefähr 15 Menschen pro Woche und bäten um Hilfe. Die Armut sei erschreckend und werde immer größer und das Pfarramt sei für jede Spende an haltbaren

Lebensmitteln dankbar.

Dieser Artikel machte uns einmal wieder klar, wie gut wir es haben und dass wir auf jeden Fall helfen wollen.

Nach einem Anruf im Pfarrbüro wussten wir, welche Lebensmittel gebraucht werden und unsere Freundin Dagmar tätigte einen Großeinkauf und brachte die Lebensmittel im Pfarrbüro bei der Pfarramtssekretärin Marietta Engler-

Müller vorbei.

Wunderbar in einem Inner Wheel Club Präsidentin zu sein, in dem Freundinnen so schnell und unkompliziert tätige Hilfe leisten!


Sibylle Weber, Präsidentin IWC Saar


Inner Wheel Club Lindau unterstützt zu Weihnachten den "Treffpunkt Zech"

Der Treffpunkt Zech/Mehrgenerationenhaus hat als Aufgabe die Begegnung und das Miteinander von Jung und Alt und von Menschen unterschiedlicher Kulturen im Stadtteil Zech zu stärken.

Neben dem offenen Mittagstisch, der Nachbarschaftshilfe, dem internationalen Frauenfrühstück, der Kleinkinderbetreuung, der Digitalen Sprechstunde, der Unterstützung bei Anträgen und Bewerbungen etc. findet einmal die Woche der Familientreff statt. Hier finden Familien Zeit für Begegnung, Gespräche, Austausch und Spiel.

Der Inner Wheel Club Lindau unterstützt den Familientreff dieses Jahr zu Weihnachten mit Bastelmaterial, mit Puppenfiguren für ein Puppenhaus, mit Holzbuntstiften, Spitzer und mit süßen Leckereien. Zusätzlich erfolgt eine Geldspende, um Obst und einen gesunden Imbiss bereitstellen zu können, sobald das Familien Café Corona bedingt wieder öffnen darf und die multikulturellen Treffen wieder stattfinden können.

Die Grundlage für die Spenden des IWC Lindau bilden die Einnahmen aus dem jährlichen Kleiderbasar "von Frau zu Frau" immer im Oktober. Leider konnte in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Pandemiesituation der Basar nicht stattfinden. Auch ein Alternativplan - der Verkauf von "Wundertüten" mit Kleidungsstücken unter freiem Himmel - musste abgesagt werden.


Carmen Craß, Präsidentin des Inner Wheel Club Lindau, ganz rechts zusammen mit einer Familie des Treffpunkt Zech bei der Übergabe der Bastelmaterialien an die Kinder.


Petra Groten

Clubkorrespondentin und Internetbeauftragte, IWC Lindau


Foto: Margit Rietschel

20 Jahre Clubkultur IWC Tauberfranken

Ein Herz für Inner Wheel

20 Jahre sind es nun,

Dass wir ständig Gutes tun,

Uns‘re Freundschaft (meistens) leben

Ein echter Service-Club sind eben.

Klicken Sie hier und lesen Sie das komplette Gedicht von Dr. Gerhild Bau, IWC Tauberfranken



Foto: Freundinnen des IWC Tauberfranken beim Übergabemeeting 2020/21

 
 
 
 
 

10jähriges Jubiläum

Frohe Stunden mit lieben Freundinnen in der Vorderpfalz

Am 28. August 2020 trafen sich sechs ehemalige Clubpräsidentinnen des Jahrgangs 2010/2011 mit ihrer ehemaligen Distriktspräsidentin zu einem Jahrestreffen. Eigentlich sollte im großen Kreis das 10jährige Jubiläum gefeiert werden. Aber Corona hat auch hier einen Strich durch die Rechnung gemacht. Der stark verkleinerte Kreis der Freundinnen traf sich bei mildem Wetter zu einer Weinlagenwanderung in Forst. Fröhlich und mit Gesang zogen die Inner Wheelerinnen durch die Weinberge. Liebevoll betreut durch den Partner der, das Treffen ausrichtenden Freundin Ingrid Braun, genossen die Damen  den herrlichen Blick in die Rheinebene.

Abends gab es ein frohes Beisammensein, natürlich bei weit offenem Fenster ...

 
 
 






...
Am nächsten Tag ging es zu einer Stadtführung nach Speyer, mit dem anschließenden Höhepunkt, einer 1 ½ stündigen Besichtigung des Doms. Spirituell tief beeindruck, glücklich sich wiedergesehen zu haben, trennten sich die Freundinnen am späten Nachmittag.

Auf ein Wiedersehen in Mainz 2021!


Ursula Ritter

DP 2010/2011


 

Der Verkauf des Distriktweins ist in diesem Jahr bereits gut angelaufen

Den Inner Wheel Distriktwein gibt es inzwischen bereits im 5. Jahr und auch der Jubiläumswein ist im Jahr nach dem 50. Jubiläum von Inner Wheel noch weiter erhältlich. Grund genug für die Initiatorin des Projekts, Anne Jaeger, den Winzern Hans Willi und Stephan Fleischer vom Weingut der Stadt Mainz einen Besuch abzustatten. Das Mainzer Team sowie Nadja Walter-Rothenbach von gewa Etiketten in Bingen freuen sich über den Erfolg der bislang verkauften 2563 Flaschen, aus dem eine Spende in Höhe von 7689 Euro für den Blauen Bus nach Seelow überwiesen werden konnten.

In diesem Inner Wheel Jahr ist der Verkauf bereits gut angelaufen und aus Mainz wird der Wein in die 7 deutschen Distrikte versendet. Informationen zum Wein und zu den Bestellmodalitäten finden interessierte Freundinnen hier auf der homepage des Distrikt 86 (interner Bereich, bitte einloggen), der Inner Wheel Deutschland homepage sowie beim Benefizshop.


Anne Jaeger


 

Distriktpräsidentin Ulrike Braun-Hinderer hatte im Juni zur ersten Videokonferenz in der Geschichte des Distrikts eingeladen.


Alle 45 Clubs waren mit ihren Delegierten vertreten. Mit großer Freude konnte der Distriktvorstand somit 110 Teilnehmerinnen willkommen heißen.

Mit einer gut bestückten Tagesordnung begann die Arbeitssitzung. Im Laufe der Distriktkonferenz kamen mehrere Clubanträge zu Abstimmung. Für das Videoteam war das nach der Registrierung der Delegierten die zweite große Herausforderung des Tages. Rund 100 Teilnehmerinnen zu Wort kommen zu lassen und anschließend die Abstimmungen durchzuführen, war die Meisterleistung des Videoteams. Kompliment!

Mit einem herzlichen Dankeschön verabschiedete Ulrike Braun-Hinderer den Distriktvorstand 2019/2020.

Der ausscheidenden Freundin Lydia Platzer dankte sie für ihre unermüdliche Redaktionsarbeit und Johanna Dieter für ihre Tätigkeit als Internetbeauftragte in äußerst bewegten Zeiten.

Ihr ganz besonderer Dank galt Jutta Nerlich für ihr außergewöhnlich großes Engagement im Distrikt. Nach drei Jahren als Schatzmeisterin, ein Jahr als Vizepräsidentin, zwei Jahre als Distriktpräsidentin und schließlich als Pastpräsidentin hat sie sich außerordentlich um den Distrikt verdient gemacht. Sie übernahm das Amt der Distriktpräsidentin ein zweites Mal, nachdem Gardy Götzinger ihr Amt leider nicht antreten konnte.

Anschließend wünschte sie dem neuen Distriktvorstand alles Gute für das neue Inner Wheel Jahr.


Renate Thost-Stetzler DP 2020/2021 stellte in ihrer Antrittsrede ihren neuen Vorstand vor.

 


Es folgte die herzliche Einladung zur 59. DK im November nach Mannheim.


Ein großer Dank gebührt allen Freundinnen, die in Zeiten von Corona und Shutdown die herausfordernden Situationen und veränderten Arbeitsbedingungen gemeistert haben.

Lydia Platzer, Redakteurin 2017-2020

 

20jährige Charter IWC Böblingen

Alle haben wir ein Ziel: vorwärts mit Inner Wheel

Das war der Refrain des Liedes, das die Freundinnen beim zehnjährigen Bestehen im Jahr 2010 gemeinsam mit Albrecht Volz, heute Präsident von Rotary Schönbuch gesungen hatten. Kein Wunder, das er beim Grußwort zum 20. Jubiläum dieses Lied in den Mittelpunkt stellte.


33 Freundinnen trafen sich mit Partnern und Freunden im Gasthof Feckl um den Ehrentag zu feiern. Christina Leser, Gründungsmitglied und aktuelle Präsidentin des Clubs hieß alle herzlich willkommen. Gekommen war Ulrike Braun-Hinderer, Präsidentin des Distrikts 86, die die Glückwünsche der nationalen Repräsentantin überbrachte.


Ingrid Petri, Gründungspräsidentin ließ im Rückblick viele der Ereignisse, die das Clubleben geprägt hatten, Revue passieren.


In ihrem Festvortrag „Netzwerkerinnen“ erinnerte Jutta Rebmann an die Frauen, die als „rotarische Ehefrauen“ im Ersten Weltkrieg in Großbritannien die Rotary-Werte hochgehalten haben. Nach Kriegsende wollten sie sich ihre „Privilegien“ nicht mehr nehmen lassen und legten 1924 mit dem ersten Inner Wheel Club in Manchester die Basis zur heute weltweit größten Frauenvereinigung.

Musikalisch umrahmt wurde das fröhliche Fest von Aljona Negrich, Musikerzieherin am Max-Planck-Gymnasium und ihrer selbstbewussten Schulband.

                                                                     Jutta Rebmann, Clubkorrespondentin, IWC Böblingen



Baumpflanzaktionen im Distrikt, ein Aufruf unserer Nationalen Repräsentantin 2019/20

Unsere Nationale Repräsentantin Dr.  Jutta Stender-Vorwachs hat alle Clubs aufgefordert, am 21.3.2020 einen Baum zu pflanzen: 
Solidarität der Inner Wheel-Gemeinschaft und Nachhaltigkeit.

.
... etliche geplante Aktionen fielen auf Grund der Covid 19- Pandemie terminlich aus, werden aber nachgeholt.

Lesen Sie hier die Kurzberichte einiger Clubs, in denen ein Baum im März und April gepflanzt werden konnte.....


Baumpflanzaktion im Park der Sinne in Badenweiler, Bericht von Rita Wechsler

Wir erleben Zeiten und Herausforderungen, die wir uns so nicht vorstellen konnten. Dennoch haben wir es geschafft, am 10. März 2020 einen wunderschönen Baum im Park der Sinne in Badenweiler zu pflanzen bzw. richtiger: von zwei sehr netten Baumpflegern der Firma Pfefferer pflanzen zu lassen. Das Ereignis sollte natürlich mit einem Gläschen Sekt gefeiert werden. Ich war vorbereitet, denn mich begleitete ein Korb gefüllt mit Sektgläsern. Den Sekt wollte unsere Präsidentin spendieren. 

Der Baum war bereits eingepflanzt, als eine Gruppe von Freundinnen bis 15.30 h eintraf. Es regnete!! Der Baum erhielt die nötige Feuchtigkeit, Schirme wurden aufgespannt. Alle standen im aufgeweichten, mat-schigen Boden und sahen erwartungsvoll in die Runde. Ich schaute auf den Korb mit den Sektgläsern. Es fehlte noch die Spenderin mit dem Sekt?!? … und nun? Da ging Herr Jetter, der Verantwortliche der Firma Pfefferer, zielstrebig zum Auto und kam mit einer Holz-kiste zurück. Drehte sie kurzerhand um (s. Foto unten), stellte Sektgläser darauf und hielt zwei Flaschen Sekt in der Hand. Eine der Damen fragte: „…was ist das für ein Sekt, wo kommt der her?“ Herr Jetter spontan: „…der ist aus dem Internet!“ Es folgte großes Gelächter und die Gläser wurden gefüllt. Gabi erfreute die Runde mit interessanten Informationen über den Baum. So konnten wir die Pflanzung „unserer“ Elsbeere (im Volksmund auch „schöne Else“ genannt) mit einem Gläschen Sekt symbolisch begießen (s. Foto). 

Dann tauchte glücklicherweise unsere Marianne auf, Sektflaschen schleppend. Sie war durch ein Verkehrschaos ausgebremst worden. Den mitgebrachten Sekt spendete sie den Baumpflegern. 

Wunderbar ist, dass wir dieses Vorhaben noch vor den von der Corona-Krise verursachten Einschränkungen ausführen konnten. (Siehe auch Presseartikel in „Hallo Müllheim“)

Übrigens: Im Schreiben unserer Nationalen Repräsentantin Dr. Jutta Stender-Vorwachs vom 20.03.2020 wird unsere Baumpflanzaktion mit Gabis tollem Slogan „Lasst Bäume in den Himmel wachsen!“ in Badenweiler beispielhaft erwähnt.



IWC Esslingen schaffte es mit einer Punktpflanzung am 21.03.2020

Ein Kirschbaum war der Baum unserer Wahl !

Unsere Freundin Nelly und ihr Mann Michael pflanzten "Sam".

Sam fasst nun Wurzeln in der Erde des Ortsteils Ostfildern-Scharnhausen.

Dort ist eine ausgelagerte Wohngruppe der Kinder- und Jugendhilfe Neuhausen. Eine Einrichtung, die wir seit über 20 Jahren unterstützen.

Sams Steckbrief:

Eine mittelgroße Knorpelkirsche mit tropfenförmigen, glänzend rotbraunen Früchten. Das Fleisch ist fest, saftig und hat einen ansprechenden Geschmack. Die Kirschen sind sowohl transport- als auch platzfest. Diese Sorte bringt hohe, spät einsetzende Erträge, eignet sich für den Frischverzehr genauso wie für die Konservierung.

Wuchs: mittelstark, Wuchsgeschwindigkeit 30-50 cm pro Jahr,  Wuchshöhe 3,50 - 5,50 m, Wuchsbreite 2,50 - 3,50 m.

Standort: Sonne. Sam ist ein Herzwurzler, das passt doch !


IWC Bodensee – Baumpflanzaktion 


Die Baumpflanzaktion wurde in unserm Club mit großem Interesse aufgenommen.


Da wir in Überlingen dieses Jahr die Landesgartenschau ausrichten und im Zuge dessen es eine großangelegte Baumpflanzung auf Spendenbasis gab, entschlossen wir uns, uns daran zu beteiligen. 


Nach Absprache mit dem städtischen Gartenbauamt war schnell eine Übereinkunft bez. Platz und Art des Baumes gefunden. Der gemeinsame Pflanztermin Ende März konnte aufgrund der Coronaschutzverordnungen nicht durchgeführt werden. 


Daher wurde Ende März der Baum von städtischen Gärtnern gepflanzt. Der Vorschlag der Stadtgärtnerei einen stattlichen Bienenbaum zu pflanzen, erwieß sich als gute Entscheidung. Der Bienenbaum, auch Tausendblütenstrauch oder auch Duftraute genannt (Tetradium daniellii var. hupehensis / Euodia hupehensis), verströmt einen wunderbaren Duft und ist für Bienen von unschätzbarem Wert.

Unsere Freundin Walburga besuchte den Baum. Sie schreibt sehr schön Folgendes in einer Mail:

„…Ich war begeistert. Unser Baum steht professionell gepflanzt und versorgt in der Mitte des großen Rasenplatzes in wunderbarer Aussichtslage auf den Bodensee. Nach Osten Blick auf den Münsterturm mit Altstadt.Im Westen der Gallerturm mit Panoramatafel. Auf der anderen Straßenseite im Hintergrund die historische Villa “Waldburg”.

Als Open-Air-Festplatz für uns gut geeignet. Mehrere Bänke sind bereits vorhanden. So dürfen wir uns in hoffentlich bald besseren Zeiten auf die Einweihungsfeier freuen!


Mit guten Wünschen und herzlichen Grüßen Walburga“





Auch unsere Präsidentin Traute besuchte unseren Baum. Sie war begeistert und hofft, dass sich ein Termin mit der Presse zu gegebenem Zeitpunkt finden lassen.



So bleibt uns zu hoffen, bald bei einem schönen Picknick uns an unserem Baum zu erfreuen.



Christa Auriga, IWC Bodensee Sekretärin


Wiederbewaldung nach Trocknisschäden 

*Baumpflanzaktion im März 2020*

Die Frauen des Inner Wheel Club Loreley-Nastätten engagieren sich bereits seit 3 Jahrzehnten für soziale Zwecke in unserer Region „Blaues Ländchen“ und darüber hinaus. So beteiligen sie sich auch jetzt an der Baumpflanzaktion gegen den Klimawandel, zu der die Nationale Repräsentantin aller deutschen Inner Wheel Clubs, Frau Dr. Jutta Stender-Vorwachs aufgerufen hat. 231 Clubs tragen ihren Teil dazu bei, dass in diesem Frühjahr Bäume gepflanzt werden, wo immer es sich eine Möglichkeit bietet. 

Nach zwei sehr heißen Sommern ohne nennenswerten Regen haben auch unsere Wälder sehr gelitten. Die Baumart Fichte stirbt komplett ab auch durch die Borkenkäfer, die bei den geschädigten Fichten nun natürlich leichtes Spiel haben. 

Für viele Waldbesitzer bricht jetzt eine schwere Zeit an: einerseits wollen sie die Kahlflächen wiederbewalden, andrerseits fehlt das Geld für Pflanzen und Arbeitskraft, weil der Holzmarkt infolge des Überangebotes zusammengebrochen ist und die Einnahmen fehlen. Leider erfolgt bisher keine Hilfe vonseiten der politischen Gesellschaft; zu lange ist man gewohnt, die Leistungen des Waldes wie Wasser- und Luftreinigung, Erholungsraum und - heute ganz wichtig - die CO2-Bindung kostenlos anzunehmen. 

In unserer Region sind die Waldflächen traditionell im Besitz der Ortsgemeinden, meist kleine Dörfer mit einigen Hundert Einwohnern. Sie müssen nun auf kreative Weise sicherstellen, wie die Waldflächen weiterhin erhalten bleiben können und suchen nach Hilfe. Daher freut sich der Bürgermeister der Gemeinde Niederbachheim, Volker Palm, dass der Inner Wheel Club Loreley-Nastätten mit seiner Präsidentin Christine Maxeiner den Hilferuf verstanden und sich nun ein Projekt im Gemeindewald Niederbachheim zur Unterstützung ausgesucht hat. Auf einer Fläche von 5.000 m² wird der Ankauf der 400 Pflanzen gesponsort, die nötig sind, um wieder einen Wald entstehen zu lassen. Und zwar einen Wald mit Baumarten, die besser mit den trocknen Sommern zurechtkommen: Elsbeere (sorbus tormalis), Vogelkirsche (prunus avium), Winterlinde (tilia cordata) und Hainbuche (carpinus betulus).

Geplant war am Samstag, den 28.03.2020 eine gemeinsame Pflanzaktion durchzuführen, zu der die Einwohner der Gemeinde und die Frauen und Partner des Inner Wheel Club Loreley-Nastätten aufgerufen waren. Wir waren gespannt auf diesen Tag. Er würde zwar sehr arbeitsintensiv werden,

schließlich mussten 400 Pflanzen gesetzt werden.  Wir freuten uns jedoch alle sehr darauf, 

mit Elan, Freude und viel Spaß unser gemeinsames Projekt in der freien Natur zu verwirklichen. 

Für das leibliche Wohl wollte die Gemeinde einen Imbiss reichen und der Inner Wheel Club Kaffee und Kuchen. 


Leider kam Corona dazwischen, so dass wir uns nicht mehr treffen durften. (Das Foto entstand am 16.03.2020). Die Pflanzarbeiten erledigten dann die beiden angestellten Forstwirte. Mit großer Freude und Dankbarkeit nimmt die Gemeinde die Spende an, die zudem erheblich aufgestockt wurde, nämlich um den Betrag der Löhne.

Alle Inner Wheel Freundinnen des Clubs Loreley-Nastätten erhielten die Koordinaten der Pflanzfläche und wir hoffen auf regen Besuch mit Besichtigung. 

Mittlerweile brechen bei den Pflanzen die Knospen auf und die ersten Blätter erscheinen. Nun wäre ein langanhaltender Regen von Nöten.

Anne Merg, Sekretärin IWC Loreley-Nastätten

Anne Merg, Sekretärin IWC Loreley-Nastätten

möchte an die Clubs, die noch nach einem Baumpflanzprojekt suchen folgenden Hinweis geben: 


".... wie ich mitbekommen habe suchen Clubs nach Projekten für Baumpflanzaktionen aber finden angeblich keine.

Es gibt in jeder Stadt und jedem Städtchen ein Forstamt, das in Zeiten des Klimawandels händeringend nach Sponsoren für die Wiederbewaldung sucht. Die Kontaktdaten sind in allen üblichen Medien zu finden...."

Die IW Rundschau finden Sie ab sofort auf der Homepage von IW Deutschland im internen Bereich unter REDAKTION.

 

Für weitere Informationen und Anmeldung bitte das Bild anklicken!

 
 
 
 
 
 
 
   |   
   |   
   |